WISSEN
Wir arbeiten aktuell an der Aufbereitung der Wissensseite. Zukünftig finden Sie an dieser Stelle eine umfangreiche Wissensdatenbank. Bis dahin sind hier einige erste Leitfäden & Wissensposts zu finden.
Catering-Leitfaden für Kulturbetriebe und-veranstaltungen
Entdecken Sie praxisnahe Tipps für umweltfreundliches Event-Catering im Kulturbereich. Mit regional-saisonalen Speisen, smarter Mengenplanung und kreativen Lösungen zur Resteverwertung machen Sie Ihr Event nachhaltig – und setzt ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
Green Touring Rider
Wie können Künstler:innen und Veranstaltende Tourneen ressourcenschonend und klimafreundlich gestalten? Der Green Touring Rider bietet eine einfache Möglichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen in die Tourplanung zu integrieren. Erfahren Sie mehr über die einfache Erstellung eines personalisierten Green Touring Riders.
Nachhaltigkeitskultur entwickeln
Der Abschlussbericht "Nachhaltigkeitskultur entwickeln" dokumentiert das Forschungsprojekt des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und zeigt, wie Nachhaltigkeit in soziokulturellen Zentren praktisch und kreativ umgesetzt werden kann. Mit konkreten Handlungsempfehlungen, inspirierenden Praxisbeispielen und einem klaren Leitbild für eine zukunftsfähige Soziokultur wird der Weg zu einer nachhaltigeren kulturellen Praxis aufgezeigt.
Klimaschutzkonzept der K5-Institutionen
Fünf Kulturinstitutionen – ein gemeinsames Ziel: Klimaschutz durch kulturellen Wandel. Der Leitfaden KulturKlimaschutz dokumentiert die Arbeit der K5-Transformationsgemeinschaft in Schleswig-Holstein und zeigt, wie Klimaschutz in Kultureinrichtungen strategisch, kreativ und praxisnah umgesetzt werden kann. Mit konkreten Maßnahmen, inspirierenden Beispielen und einem klaren Leitbild für eine klimaneutrale Zukunft.
CO₂-KULTURSTANDARD. Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in Deutschland
Kultureinrichtungen stehen vor der praktischen Herausforderung, Bilanzierungsansätze und Systemgrenzen im Einzelfall für ihre Organisation festlegen zu müssen. Sie wünschen sich daher klare Regeln, mit denen sie die Emissionen ihrer Einrichtung mit überschaubarem Ressourceneinsatz bilanzieren können.
Jetzt gibt es einheitliche Standards und einen kostenlosen Rechner.
Nachhaltig Ausstellen –Ein Leitfaden für Museen
Wie können Museen ressourcenschonend und klimafreundlich arbeiten? Der Leitfaden “Nachhaltig Ausstellen” bietet praxisnahe Strategien für die Planung, Umsetzung und Nachnutzung nachhaltiger Ausstellungen. Erfahren Sie mehr über umweltfreundliche Materialien, effiziente Prozesse und inspirierende Praxisbeispiele.
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere mentale Gesundheit. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie mit den psychischen Belastungen des Klimawandels umgehen und Ihr Wohlbefinden stärken können. Erfahren Sie mehr über Strategien zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und gemeinschaftlichem Handeln.
Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik
Das Policy Briefing »Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik« untersucht, wie Kultur- und Umweltpolitik miteinander verbunden werden können, um nachhaltige und ganzheitliche Lösungsansätze zu fördern. Es stellt neun Handlungsimpulse vor, die eine kulturelle Dimension in die Umweltpolitik integrieren und das Potenzial für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft aufzeigen. Es richtet sich an Anspruchsgruppen transformativer Kultur- und Umweltpolitik und wurde von der Kulturpolitischen Gesellschaft zusammen mit Partner*innen im Rahmen Initiative Culture4Climate entwickelt.
Methodensammlung für Nachhaltigkeits-Workshops
Seit Mitte November 2024 steht eine umfangreiche “Methodensammlung für Nachhaltigkeits-Workshops in Kulturinstitutionen” zur Verfügung.
Ziel dieses Methoden-Handbuchs ist es, Nachhaltigkeits-AGs in Kultureinrichtungen zu stärken und angehenden Nachhaltigkeitsberater:innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten frei verfügbares Methodenwissen für partizipative Nachhaltigkeits-Transformationsprozesse zur Verfügung zu stellen.
Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel
Die Publikation “Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel” bietet umfassende Einblicke in den Denkmalschutz im Kontext des Klimawandels. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen durch den Klimawandel für Kulturgüter und stellt interdisziplinäre Lösungsansätze sowie praxisorientierte Empfehlungen für den Schutz und die Pflege von Denkmälern vor.
ZKA Förderdatenbank - Fördermöglichkeiten für Klimaanpassung
Die Datenbank „Fördermittel für Klimaanpassung“ ermöglicht die gezielte Suche nach Förderprogrammen für Klimaschutz- und Anpassungsprojekte. Sie bietet praktische Ansätze für die effiziente Nutzung von Fördermitteln zur Umsetzung nachhaltiger Klimaanpassungsmaßnahmen.
Regenerative Museen – Ein Forschungsprojekt von Lucimara Letelier
Das Forschungsprojekt „Regenerative Museums“ untersucht, wie Museen regenerative Prinzipien anwenden können, um den Klimawandel und soziale Krisen zu bewältigen. Das Projekt bietet praktische Ansätze für eine nachhaltige Transformation der Museumsarbeit.
Nachhaltigkeit im Kultursektor: Der Jahresbericht 23-24 aus England
Der Jahresbericht von Julie’s Bicycle gibt einen Einblick in die Nachhaltigkeitsentwicklung der englischen Kulturbranche in den Jahren 2023- 24 und zeigt Fortschritte, Herausforderungen und Best Practices.
Nachhaltigkeit in der Popmusik – Ein Nachschlagewerk für Kulturschaffende
Der Leitfaden „Nachhaltigkeit in der Popmusik“ bietet Kulturschaffenden eine praxisnahe Orientierung für mehr Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche. Lernen Sie, wie nachhaltige Konzepte erfolgreich umgesetzt werden können!
Leitfaden - Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand
Der Leitfaden „Zukunftsweisender Umgang mit Gebäudebestand“ bietet eine umfassende Orientierung für nachhaltige Sanierungsstrategien in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Eigentümer:innen, Hausverwaltungen und Fachleute erhalten wertvolle Einblicke, wie Sanierungen ökologisch und ressourcenschonend gestaltet werden können.
OHNE KULTUR KEINE NACHHALTIGKEIT
Das Buch „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“ bietet einen Überblick darüber, wie Kultur und Natur synergistisch zusammenwirken können, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und liefert inspirierende Impulse für eine nachhaltige Entwicklung in der Kulturbranche.
bink - BAYERNS INITIATIVE FÜR NACHHALTIGE KULTUR
bink bietet individuelle Beratung, Informationen und praxisnahe Beispiele, um auf dem Weg in die Nachhaltigkeit zu begleiten. Von Orientierungsgesprächen über Fördermöglichkeiten bis hin zu Good-Practices aus Bayern – die dortigen Transformationsmanagerinnen und -manager stehen mit Rat und Tat zur Seite.
GREEN GUIDE LEITFADEN VON REFLECTOR FÜR KULTURBETRIEBE
Der Green Guide for the Performing Arts von Reflector ist ein praktischer Leitfaden für ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur. Er bietet flexible Maßnahmen für Kulturschaffende, um ihre Praxis umweltfreundlicher zu gestalten.
BLAUER ENGEL FÜR VERANSTALTUNGEN
Der Blaue Engel zertifiziert jetzt Veranstaltungen, die ökologisch und sozial verantwortungsvoll sind. Ein Plus für Veranstalter, die ihre Events umweltfreundlich ausrichten und gleichzeitig ihr Image verbessern wollen.
POP BOARD NRW - NEUES HANDBUCH: NACHHALTIGKEIT IN DER POPMUSIK
Mit dem Handbuch zur Nachhaltigkeit in der Popmusik stellt das PopBoard NRW ein kompaktes Nachschlagewerk für alle Kulturschaffenden zur Verfügung, die sich dem Thema nähern möchten und auf der Suche nach praktischen Tipps sind