Wissen » Perspektiven

Perspektiven

In unse­rem Online-For­mat Per­spek­ti­ven erhal­ten Sie fun­dier­tes Hand­lungs­wis­sen zu zen­tra­len The­men der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on. Ob Betriebs­öko­lo­gie, Ener­gie­ef­fi­zi­enz oder Manage­ment­sys­te­me – die Per­spek­ti­ven ver­bin­den kom­pak­te Wis­sens­ver­mitt­lung mit pra­xis­na­hen Ein­bli­cken.

Praxisnahes Wissen für die Kultur von morgen

Die Per­spek­ti­ven sind das Online-For­mat der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le für alle, die ihr Wis­sen zur öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on im Kul­tur­be­reich ver­tie­fen möch­ten.

Jede Per­spek­ti­ve star­tet mit dem Per­spek­ti­ven-Auf­takt – einem drei­stün­di­gen Live-Input über Zoom. Hier geben Expert:innen einen umfas­sen­den Über­blick zum jewei­li­gen The­ma und ver­mit­teln pra­xis­na­hes Hand­lungs­wis­sen. Die Inhal­te wer­den anschlie­ßend auf­be­rei­tet und digi­tal zur Ver­fü­gung gestellt, sodass auch spä­ter noch dar­auf zuge­grif­fen wer­den kann.

Dar­auf auf­bau­end folgt die Per­spek­ti­ven-Büh­ne: Hier stel­len Akteur:innen aus Kul­tur und Medi­en ihre kon­kre­ten Pro­jek­te, Erfah­run­gen und Lösungs­an­sät­ze vor. Die anschlie­ßen­de Dis­kus­si­on schafft Raum für Aus­tausch und Ver­net­zung – von Erfol­gen über Her­aus­for­de­run­gen bis hin zu offe­nen Fra­gen.

Zu fol­gen­den The­men fan­den bereits Per­spek­ti­ven statt:

Wei­te­re The­men ent­ste­hen dyna­misch – etwa durch Sprech­stun­den, Sound­ing­Boards oder direk­te Anfra­gen aus der Kreativ‑, Kul­tur- und Medi­en­bran­che an die Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le.

Wenn Sie über anste­hen­de Ter­mi­ne und The­men für neue Per­spek­ti­ven auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­ten, abon­nie­ren Sie jetzt unse­ren News­let­ter. Dort erfah­ren Sie auch, wann und wie sie sich gege­be­nen­falls im Rah­men eines Open Calls mit einem eige­nen Bei­trag für die Per­spek­ti­ven-Büh­ne bewer­ben kön­nen.

Kommende Veranstaltungen:

Hier die bisherigen Perspektiven zum Anschauen:

Handabdruck

Vom Wis­sen zum Han­deln – In die­ser Per­spek­ti­ve geben wir einen Über­blick über das The­ma Betriebs­öko­lo­gie sowie Pra­xis­bei­spie­le.

Energieeffizenz

Ener­gie spa­ren und Wir­kung ent­fal­ten – In der Per­spek­ti­ve ste­hen Maß­nah­men, Pro­jek­te und Pra­xis­ein­bli­cke zur effi­zi­en­ten Gestal­tung des Ener­gie­ver­brauchs im Mit­tel­punkt.

Managementsysteme

Struk­tur schafft Wir­kung – Die Per­spek­ti­ve zeigt ver­schie­de­ne Sys­te­me und Stan­dards, die für die Kul­tur- und Medi­en­bran­che immer wich­ti­ger wer­den.

Klimagefühle

Gefüh­le fürs Kli­ma – Die Per­spek­ti­ve ver­bin­det Psy­cho­lo­gie, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Opti­mis­mus – und zeigt, wie Kli­ma­ge­füh­le zu nach­hal­ti­gem Han­deln moti­vie­ren kön­nen.

Klimabilanzierung

“What you Mea­su­re you will mana­ge” – In der Per­spek­ti­ve steht der CO₂-Kul­tur­stan­dard, CO₂-Kul­tur­rech­ner und Praxis­einblicke aus der Kul­tur­bran­che im Fokus.

Kreislaufwirtschaft

Vom Ver­brauch zum Gebrauch – Die Per­spek­ti­ve zeigt Grund­la­gen, Stra­te­gien und Pra­xis­bei­spie­le zur Kreis­lauf­wirt­schaft – vom 10-R-Modell bis zu zir­ku­lä­ren Pro­jek­ten.

Betriebsökologie

Vom Wis­sen zum Han­deln – Die Per­spek­ti­ve wid­met sich der Betriebs­öko­lo­gie als Betriebs­sys­tem von Kunst und Kul­tur. Sie zeigt Wege, wie öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on hin­ter den Kulis­sen gelin­gen kann – von Ener­gie­ma­nage­ment bis Mate­ri­al­kreis­läu­fen.

Nach oben scrollen