Handabdruck -Wer wollen wir gewesen sein?

Das Green Culture Festival 2025 rückt näher – und wir können es kaum erwarten, Sie bei PACT Zollverein in Essen zu begrüßen! Wer noch nicht angemeldet ist, sollte das jetzt schnellstens nachholen: Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze jedoch begrenzt.

Wo:

PACT Zollverein in Essen, Bullmannaue 20A, 45327 Essen

Wann:

Donnerstag, 12. Juni 2025

Einlass & Check-In ab ca. 11:00 Uhr

gemeinsamer Programmstart 13:00 Uhr

gemeinsames Ende 20:00 Uhr

ab 20.30 Uhr - 00.00 Uhr After Show im Foyer 

Freitag, 13. Juni 2025

Einlass & Check-in ab ca. 9:00 Uhr

gemeinsamer Programmstart 10:00 Uhr

gemeinsamer Abschluss 16:00 Uhr

Festival Ende 20:00 Uhr

Foto: Dirk Rose

Was erwartet Sie?

Inspirierende Formate:  Erleben Sie Workshops, Performances und Diskussionen, die innovative Ansätze für nachhaltiges Handeln in der Kultur vorstellen.

Netzwerken: Tauschen Sie sich mit Akteur:innen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus und knüpfen Sie neue Kontakte für zukünftige Kooperationen.​

Aktive Mitgestaltung: Bringen Sie Ihre Perspektiven ein und diskutieren Sie, wie wir gemeinsam den Handabdruck der Kultur vergrößern können.​

Erste bestätigte Programmpunkte

Erste bestätigte Panels

Wenn nordische Nachhaltigkeit auf deutsche Datenliebe trifft, entstehen neue Perspektiven für die Kultur von morgen. Hier beispielhaft zwei Diskussionen, die tiefer gehen – und Impulse liefern, die bleiben.

Nordic View: From Policy to Practice

The Nordic collaboration on sustainability in culture sets a regional example – but what does it take to scale these values across Europe?

Die nordischen Länder gelten als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der Kultur. Dieses Panel diskutiert, wie diese Ansätze auf europäischer Ebene umgesetzt werden können. Mit:

  • Linnéa Elisabeth Vågen Svensson (Greener Events, Mitautorin der Nordic Green Roadmap for Cultural Institutions)

  • Karin Karlsson (City of Malmö, Projektleiterin für die Eurovision 2024)

  • Inger Smærup Sørensen (Senior Advisor, Green Transition & Fundraising, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen)​

Wieviel ist viel?

Was uns Daten über den wirklichen Zustand der Kultur sagen können (oder auch nicht)

Zahlen über Besuchszahlen, Fördermittel und Reichweiten sind allgegenwärtig – aber wie aussagekräftig sind sie wirklich? Dieses Panel beleuchtet die Grenzen und Möglichkeiten von Daten in der Kulturbranche. Mit:

  • Dorothea Gregor (Projektleiterin Relevanzmonitor Kultur Liz Mohn Stiftung)

  • Detlef Schwarte (Mitbegründer des Reeperbahn Festivals, Europas größtem Clubfestival)

  • Rainer Glaap (Kulturmanager und Autor von Publikumsschwund? Ein Blick auf die Theaterstatistik seit 1949)​

414films

Foto: 414films, Panelgespräch beim Green Culture Festival 2024

Abendprogramm:

Keynote Finale – Wer wollen wir gewesen sein?

Zeit: 13. Juni, 16:00 (bis ca. 17:00 Uhr)
Ort: Große Bühne im OG
Format: Keynote & Abschlussrunde
Ein gemeinsamer Blick zurück nach vorn – mit Impulsen und Reflexionen zum Thema Handabdruck.


Weitere Infos und Updates zum Festival gibt es auch in unserem Newsletter:

Soirée mit Grußworten & Gesprächen

Zeit: 12. Juni, 18:30 Uhr
Ort: Große Bühne im OG
Format: Feierlicher Abend
Ein stimmungsvoller Ausklang des ersten Tages mit Gästen aus Politik und Kultur. Mit dabei:

  • Der oder Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (angefragt)

  • Frau Ina Brandes MDL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Vertreter:in der Stadt Essen

  • Jacob Bilabel, Leitung Green Culture Anlaufstelle

  • Stefan Hilterhaus, Künstlerische Leitung PACT Zollverein

  • Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein

sowie künstlerische Impulse

Bisher bestätigt: 4telbar & ARTpolis • Age Bombs • Bundesverband Freie Darstellende Künste • concept bureau • c/o pop • creative.nrw • Deutscher Bibliotheksverband • Deutscher Kirchentag • Deutscher Kulturrat • Deutscher Museumsbund • KLUG – Allianz Klimawandel & Gesundheit • EAIPA – Dachverband der freien darstellenden Künste • Energie und Kirche • Eon Stiftung • Fonds Darstellende Künste • Folkwang Universität der Künste • Forum Kreuzeskirche Essen• Germanwatch • Gob Squad • Green Cultural Roadmap • green culture Dortmund • Green Events Hamburg • Halle E+G im MuseumsQuartier • Institut für Kulturelle Teilhabeforschung • Institut für Museumsforschung SPK • jazzahead! • Kampnagel Hamburg • Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit & Kulturwandel • Kulturamt Essen • KulturKlimaschutz Schleswig-Holstein • Kulturstiftung des Bundes • Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur • Landesbühnen Sachsen • Landesstelle für Museen Baden-Württemberg • Liz Mohn Stiftung • lunatic Festival • Museum Folkwang • Museum Ludwig • Münchner Stadtbibliothek • NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste • Netzwerk Nachhaltige Kultur / Enjoy Jazz• Rainer Glaap – Publikumschwund • Pina Bausch Zentrum Wuppertal • Reeperbahn Festival • Senatsverwaltung für Kultur Berlin • Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit • sinnovation • Stabsbereich Kultur Kreis Stormarn • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten • Stiftung Zollverein • Tourismus NRW • Wuppertal Institut • Zukunft Feiern

Diese Auswahl wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Es lohnt sich also, für Updates hin und wieder hier vorbeizuschauen.

Wer ist sonst noch dabei?

Das Programm ist so vielfältig wie die Herausforderungen der Transformation:

Vertreter:innen von Museen, Theatern, Bibliotheken, freien Kollektiven, Kulturverwaltungen, Initiativen, Start-ups und Forschungseinrichtungen kommen zusammen, um neue Wege zu denken – und gemeinsam zu gestalten.

Auch in den Panels treffen sich ausgewiesene Expert:innen aus Praxis, Forschung und Politik – begleitet von künstlerischen Perspektiven, performativen Arbeiten und partizipativen Formaten. Viele Beiträge greifen das Thema Handabdruck direkt auf – etwa durch kollektive Fragen, künstlerische Experimente oder politische Impulse. Außerdem gibt es künstlerische Beiträge, Stammtische, Führungen, Food Court und vieles mehr.

Weitere Infos und Updates zum Festival gibt es auch in unserem Newsletter:

Unser Leitthema: Handabdruck -

Wer wollen wir gewesen sein?

Im Fokus: Der Handabdruck

Im Zentrum des diesjährigen Festivals steht der Handabdruck – als kraftvolles Bild für die positiven Wirkungen, die wir hinterlassen können. Anders als der ökologische Fußabdruck, der unseren Ressourcenverbrauch misst, fragt der Handabdruck: Wie trage ich dazu bei, dass sich Strukturen ändern? Was bleibt durch mein Handeln bestehen?

 Ob auf der Bühne, im Team oder in der Institution – beim Green Culture Festival erkunden wir gemeinsam, wie Kultur als Hebel für gesellschaftlichen Wandel wirken kann. Dabei geht es nicht nur ums Reden, sondern ums Machen, Mitgestalten, Mitfühlen.

200 Einsendungen – geballte Inspiration

Unser Open Call zum Festival hat etwa 200 Einsendungen aus ganz Deutschland und darüber hinaus hervorgebracht – ein echtes Feuerwerk an Ideen, Formaten und Perspektiven rund um nachhaltige Kulturarbeit. Die Wahl fiel uns alles andere als leicht, aber nun stehen viele Programmpunkte fest – und es wird großartig.

Und: Aktuelle News, Hinweise und Einblicke gibt es auch in unserer Telegram-Gruppe zum Festival – schaut vorbei!

PACT Zollverein: Geschichte trifft auf Gegenwart – und Zukunft

Wir freuen uns sehr, das Green Culture Festival 2025 in diesem Jahr bei und in Kooperation mit PACT Zollverein im Herzen der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen ausrichten zu können. 

Bei PACT treffen industrielle Vergangenheit und zeitgenössische Performance auf besondere Weise aufeinander: Die ehemalige Waschkaue wurde 1999 behutsam in ein choreografisches Zentrum umgewandelt – historische Elemente wie Seifenschalen und Fliesen blieben dabei erhalten. Die besondere Atmosphäre entsteht durch die Verbindung von industrieller Architektur und kreativer Energie.

Seit seiner Gründung im Jahr 2002 hat sich PACT Zollverein als Initiator, Motor und Bühne für wegweisende Entwicklungen in Tanz, Performance, Theater, Medien und bildender Kunst etabliert.

 Zugleich übernimmt PACT Verantwortung für die Zukunft: Als eine der ersten Kulturinstitutionen in NRW wurde PACT nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert – ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und ökologische Achtsamkeit.

Foto: GCA auf dem Gelände UNESCO-Welterbe

Foto: GCA Projektteam Besuch bei PACT

UNESCO-Welterbe Zollverein: Ein Ort des Wandels

Das UNESCO-Welterbe Zollverein, einst die größte Steinkohlenzeche der Welt und Europas leistungsstärkste Zentralkokerei, ist heute ein Symbol für Wandel: vom industriellen Schwergewicht hin zu einem pulsierenden Zentrum für Kultur, Kreativität und Zukunftsfragen. Die denkmalgeschützten Bauten, eingebettet in ein lebendiges Gelände, schaffen Raum für neue Ideen und kollektives Gestalten.

Wir freuen uns sehr, neben PACT Zollverein auch weitere inspirierende Locations auf dem Areal des UNESCO-Welterbes für das Green Culture Festival 2025 nutzen zu können – und bedanken uns herzlich bei der Stiftung Zollverein für die großartige Unterstützung

Was müssen Sie noch wissen bevor wir Sie in Essen treffen?

Auch interessant für Sie, sollten Sie noch Fragen haben: Schauen Sie bei unseren FAQ vorbei. Wir updaten laufend die Informationen und freuen uns, wenn Sie uns Feedback geben, welche Informationen Sie für ein reibungslosen Ablauf benötigen.

Neugierig wie das Green Culture Festival 2024 war? Schauen Sie gerne im Archiv vorbei.

Wir freuen uns auf Sie – auf Austausch, Begegnung und Ideen, die den Wandel gestalten! Lassen Sie uns gemeinsam Spuren hinterlassen – positive, bleibende, wirksame Handabdrücke. Bis bald auf Zollverein in Essen! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team via festival@greenculture.info.