der Sommer geht zu Ende – und wir knüpfen dort an, wo das Green Culture Festival im Juni bereits Impulse gesetzt hat: beim Handabdruck der Kultur.
Mit der neuen Perspektive “Handabdruck” laden wir Sie im September 2025 dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie Kultureinrichtungen über ihr “Kerngeschäft” hinaus wirksam werden können. Im Fokus stehen konkrete Beiträge zu gesellschaftlichem Wandel: Wo verändert Kultur Denkmuster? Wo stärkt sie Handlungsspielräume? Wo schafft sie neue Allianzen?
Zum Auftakt am 18. September 2025, 10:00–13:00 Uhr geben wir zusammen mit der unabhängigen Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation GERMANWATCH eine praxisnahe Einführung in das Denkmodell Handabdruck – und zeigen, wie es als Reflexionsrahmen für Kultur- und Medienorganisationen genutzt werden kann.
Anmeldungen für den Perspektiven-Auftakt sind bis zum 17. September 2025 möglich.
Im Anschluss findet am 25. September 2025, 10:00–13:00 Uhr die Perspektiven-Bühne „Handabdruck“ statt. Hier stellen fünf Kulturakteur:innen ihre Arbeit vor und zeigen anhand konkreter Projekte, wie sie über ihre eigene Organisation hinaus Wirkung entfalten – sei es durch Bildungsangebote, strukturelle Veränderungen oder kreative Formen der Zusammenarbeit.
Jede Präsentation dauert rund 20 Minuten und wird im Anschluss durch einen gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmer:innen vertieft. So entsteht ein vielfältiger Einblick in unterschiedliche Wege, wie Kulturakteur:innen gesellschaftlichen Wandel mitgestalten können.
Dabei vertreten sind:
Rheinisches Landestheater Neuss – mit dem offenen Foyer wird das Theater tagsüber zu einem „dritten Ort“ für die Stadtgesellschaft. Es schafft Raum für Begegnung, Austausch und Teilhabe – unabhängig von Alter, Herkunft oder Konsum.
Leaving Handprints – mit dem Projekt wird soziale Nachhaltigkeit bei Festivals und Veranstaltungen in den Fokus gerückt. Ziel ist es, den Nachhaltigkeitsdiskurs über den ökologischen Fußabdruck hinaus um die Perspektive des Handabdrucks zu erweitern.
Spoken Word Academy – die Spoken Word Akademie ist das „Hogwarts der Poesie“ – eine einzigartige Ausbildungs- und Begegnungsstätte für politische Poesie und Bühnenperformance.
Berlinale Talents – als Plattform der Berlinale stärkt Berlinale Talents junge Filmschaffende weltweit. In der Perspektiven-Bühne wird das Enable-Programmpräsentiert, das nachhaltige Ansätze auch neben der Filmproduktion sichtbar macht und fördert.
Goethe-Institut – mit dem Projekt Slow Touring erprobt das Institut neue Wege nachhaltiger Mobilität im Kulturbereich: ressourcenschonendes Reisen, lokale Vernetzung und intensive Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen.