Rückblick: 4D Future Mapping Workshop & Panel beim Schleswig-Holstein Musik Festival

Am 8. August 2025 lud die Green Culture Anlaufstelle des Bundes im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals nach Lübeck ein – zu einem Nachmittag voller Inspiration, Austausch und Zukunftsgestaltung.

Gemeinsam Zukunft entwerfen

Im Workshop „4D Future Mapping“ arbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Gruppenprozessen daran, mögliche Zukünfte für nachhaltiges Veranstalten zu entwerfen. Mit kreativen Methoden und viel Raum für Austausch entstanden Ideen, wie Kulturveranstaltungen ressourcenschonender und resilienter gestaltet werden können – gerade auch in ländlichen Regionen.

Vision oder Utopie?

Im Anschluss diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel die Frage: „Nachhaltiges Veranstalten im ländlichen Raum – Vision oder Utopie?“

Auf dem Podium:

  • Melinda Weidenmüller (Projektleitung Team Beratung & Vermittlung, Green Culture Anlaufstelle)

  • Hannah Bregler (Programm­entwicklung SHMF)

  • Nicole Rönnspieß (Leiterin Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume SH)

  • Dr. Christian Roßkopf (Geschäftsführer GP JOULE Consult)

  • Dr. Philipp Salamon-Menger (Leiter Kulturabteilung im MBWFK SH)

Moderiert wurde die Diskussion von Laura Hamdorf, Pressesprecherin des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Die Gesprächsrunde zeigte eindrücklich: Nachhaltigkeit im Kulturbereich ist nicht nur notwendig, sondern auch machbar – wenn Politik, Kulturinstitutionen, Bildung und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Gerade der ländliche Raum bietet Chancen, neue Wege auszuprobieren und innovative Kooperationen zu starten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Offenheit, Neugier und die lebhaften Diskussionen. Ein besonderer Dank geht an das Schleswig-Holstein Musik Festival für die Kooperation und Gastfreundschaft.

Weiter
Weiter

Das war das Green Culture Festival 2025