Europa auf dem Weg – mit Greenstage und dem Tool Sustainability Assessment for the Performing Arts (SAPA)
Wie können Kunst, Kultur und Design aktiv zur sozial-ökologischen Transformation beitragen? Der Vortrag zeigt, welches Potenzial in der Kultur- und Kreativwirtschaft steckt, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und mitzugestalten.
Die Teilnehmenden erwartet ein Einblick in das EU-Projekt Greenstage, das den Sektor der darstellenden Künste in Europa bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien unterstützt. Im Fokus steht die Vorstellung des SAPA-Tools (Sustainability Assessment for the Performing Arts) – ein partizipatives Selbstbewertungsinstrument, das Kulturbetrieben hilft, Potenziale in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziale Verantwortung sowie Kultur, Kommunikation & Community zu erkennen und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Anhand erster Anwendungserfahrungen von Partnerinstitutionen wird veranschaulicht, wie SAPA in der Praxis wirkt.
Eine offene Diskussionsrunde bietet Raum für den Austausch über Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Transformation im Kulturbereich – sowie über die Rolle von Kunst, Kultur und Design in einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
-
ist diplomierte und promovierte Geographin und arbeitet seit 1998 am Wuppertal Institut. Seit 2006 ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren und seit 2019 Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore.
-
studierte Kommunikationsdesign an der FH Aachen und Transformation Design an der HbK Braunschweig und arbeitet seit 2022 als Researcherin in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Instituts im Forschungsbereich Innovationslabore.
-
ist Diplom-Geographin sowie seit 20 Jahren europäische Kulturmanagerin. Sie leitete die Verwaltung am NRW KULTURsekretariat, gründete 2022 das Project Office for Culture & Transformation in Europe (CVANO) und ist Projektleiterin von GREENSTAGE am Theater Oberhausen.
Weiterführende Links