creative.projects: Geschäftsideen, die Wirkung entfalten

creative.projects: Geschäftsideen, die Wirkung entfalten

Mit: u.a. Simon Hariman (Cosmaki), Moderation: Ines Rainer (creative.nrw)

Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem nachhaltigen Wandel beitragen? Das zeigt der Wettbewerb creative.projects, mit dem die Landesinitiative creative.nrw jedes Jahr herausragende cross-innovative Projekte und Geschäftsideen mit sozial-ökologischem Impact aus Nordrhein-Westfalen auszeichnet. Beim Green Culture Festival geben drei der ausgezeichneten Projekte spannende Einblicke in ihr Wirken. Sie zeigen, wie soziale Wirkung, ökologische Verantwortung und ökonomische Innovation zusammenfinden – und wie aus Ideen konkrete Veränderung wird. Mit dabei ist u.a. das Projekt Cosmaki, mit dem sich Simon Hariman der Kunst der ökologischen Färbung widmet und ausrangierte Textilien in einzigartige, umweltfreundliche Mode- und Heimtextilien verwandelt. Außerdem stellen sich zwei Gewinner:innen-Projekte des Jahrgangs 2025 vor, die am 2. Juni 2025 bekanntgegeben werden. Im Anschluss spricht creative.nrw-Projektleiterin Ines Rainer mit allen Akteur:innen über ihre Motivation, ihre Herausforderungen und darüber, was der Handabdruck von Kultur und Kreativwirtschaft für sie persönlich bedeutet.

Die Referent:innen:

Simon Hariman ist Modedesigner. Nach Stationen bei D. Schönberger Antwerp und CINQUE Moda war er Mitgründer und Creative Lead bei Funktion Schnitt. Seit 2021 arbeitet er als Merchandise-Berater für Künstler:innen und leitet Cosmaki, eine Naturfärberei für Textilien. Zirkularität und die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur sind zentrale Werte seiner Arbeit.

Ines Rainer war fünf Jahre als Redakteurin bei einer Kölner Fernsehproduktionsfirma tätig. 2012 gründete sie den Verein Foodsharing mit, war dort im Vorstand aktiv, bis sie 2014 das Start-up The Good Food mit initiierte. Seit 2017 ist sie im Team von creative.nrw tätig, seit August 2022 als Projektleitung.

Zurück
Zurück

Kultur meets Psychologie – Ein Panel über Empathie und kreative Inspiration

Weiter
Weiter

Mit Selbstevaluierung den Handprint vergrößern: der MOI Museums of Impact Analyserahmen