Wissen » Workshops

Unse­re Work­shops bie­ten pra­xis­na­he Impul­se, viel Aus­tausch unter­ein­an­der und kon­kre­te Werk­zeu­ge für die öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on in Kul­tur und Medi­en.

Ent­de­cken Sie unse­re fle­xi­blen und par­ti­zi­pa­ti­ven Work­shops – ide­al zum Ein­stieg, zur Ver­tie­fung spe­zi­el­ler The­men oder für die gemein­sa­me Ent­wick­lung von Lösun­gen. Mel­den Sie sich direkt zu unse­ren nächs­ten Ver­an­stal­tun­gen an, infor­mie­ren Sie sich über alle Ter­mi­ne und Inhal­te im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der oder abon­nie­ren Sie unse­ren News­let­ter für aktu­el­le Hin­wei­se.

Bei Inter­es­se an einem unse­rer Work­shops, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Kommende Workshops

Sie planen eine Veranstaltung und möchten uns einladen?

Ent­de­cken Sie hier unser Work­shop-Ange­bot:

Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft der Kultur aus?

Unser 4D Future Map­ping lädt dazu ein, gemein­sam krea­ti­ve Zukunfts­vi­sio­nen für die Kul­tur zu ent­wi­ckeln. In einem inter­ak­ti­ven Grup­pen­pro­zess über 3 – 4 Stun­den ent­ste­hen durch akti­ves Gestal­ten pra­xis­na­he Ideen und neue Per­spek­ti­ven für eine lebens­wer­te Kul­tur­land­schaft.

Zielgruppen

Im Mit­tel­punkt die­ses For­ma­tes steht der Mensch. Je nach gewähl­tem Sys­tem kann die Ziel­grup­pe spe­zi­fi­scher defi­niert wer­den. Das Sys­tem, das im Work­shop modell­haft nach­ge­baut wird, soll­te idea­ler­wei­se einen Bezug zum All­tag oder Arbeits­um­feld der Ziel­grup­pe haben. Bis­he­ri­ge The­men waren bei­spiels­wei­se: Kul­tur, Fes­ti­vals oder die Kul­tur­land­schaft einer bestimm­ten Stadt.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: ca. 3 – 4 h
  • Per­so­nen­an­zahl: bis zu 50
  • Kern­aspekt: Grup­pen­ar­beit mit ange­lei­te­ter Spiel­lei­tung

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Ein praxisorientierter Workshop zur Kreislaufwirtschaft in der Kultur.

Der Work­shop ver­mit­telt die Grund­la­gen der Kreis­lauf­wirt­schaft und zeigt, wie Kul­tur­be­trie­be Mate­ria­li­en län­ger im Umlauf hal­ten und Abfall ver­mei­den kön­nen. Teil­neh­men­de ent­wi­ckeln mit pra­xis­na­hen Metho­den und Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­len kon­kre­te Ansät­ze für mehr Nach­hal­tig­keit im eige­nen Arbeits­um­feld.

Zielgruppen

Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen, Nach­hal­tig­keits­be­auf­trag­te sowie Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che. Der Work­shop ist pri­mär für inter­es­sier­te Einsteiger:innen aus­ge­legt, doch die fle­xi­blen Modu­le der Grup­pen­ar­beit erlau­ben die Anpas­sung an unter­schied­li­che Wis­sens­stän­de, sodass auch Fort­ge­schrit­te­ne gezielt mit ein­be­zo­gen wer­den kön­nen.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: ca. 90 Min
  • Per­so­nen­an­zahl: ca. 20
  • Kern­aspekt: Ein­stieg in das The­ma der Kreis­lauf­wirt­schaft in der Kul­tur

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Ein Workshop zur Orientierung zwischen Umweltmanagementsystemen, ‑ansätzen und Reportingstandards.

Die­ser pra­xis­ori­en­tier­te Work­shop unter­stützt bei der Aus­wahl sys­te­ma­ti­scher Nach­hal­tig­keits­an­sät­ze für Kul­tur­be­trie­be. Er rich­tet sich an Orga­ni­sa­tio­nen, die vor der Fra­ge ste­hen: Wel­cher sys­te­ma­ti­sche Nach­hal­tig­keits­an­satz passt zu uns? – Ob EMAS, ISO, DNK oder ande­re, der Work­shop lie­fert ers­te Ori­en­tie­rung zwi­schen Umwelt­ma­nage­ment­sys­te­men, Reporting­stan­dards und bran­chen­spe­zi­fi­schen Min­dest­an­for­de­run­gen.

Zielgruppen

Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen, Nach­hal­tig­keits­be­auf­trag­te sowie Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che, die sys­te­ma­ti­sche Nach­hal­tig­keits­maß­nah­men ein­füh­ren oder aus­bau­en möch­ten – unab­hän­gig vom bis­he­ri­gen Wis­sens­stand.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: 90 – 120 Min
  • Per­so­nen­an­zahl: ca. 20
  • Kern­aspekt: Über­blick für Umwelt­ma­nage­ment­sys­te­me und Report­ing in der Kul­tur

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen

Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Ein Praxisworkshop für die ersten Schritte mit dem bundesweiten CO₂-Kulturrechner.

Die­ser Work­shop bie­tet einen Über­blick zum The­ma Kli­ma­bi­lan­zen in Kul­tur­ein­rich­tun­gen, um das Tool der Kli­ma­bi­lan­zie­rung und die Berech­nung von Kli­ma­bi­lan­zen zu ver­ste­hen. Bei dem Work­shop arbei­ten wir mit dem CO2-Kul­tur­stan­dard und dem dazu­ge­hö­ri­gen CO2-Kul­tur­rech­ner und kön­nen so ers­te Schrit­te zur Erstel­lung der Kli­ma­bi­lanz für Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen ganz nach dem Mot­to “What you mea­su­re you will mana­ge” zu gehen.

Zielgruppen

Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen, Nach­hal­tig­keits­be­auf­trag­te sowie Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che, die eine Kli­ma­bi­lanz erstel­len möch­ten oder müs­sen – unab­hän­gig vom bis­he­ri­gen Wis­sens­stand.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: 90 – 180 Min
  • Per­so­nen­an­zahl: 20 – 50
  • Kern­aspekt: Ers­te Erfah­run­gen mit dem Bun­des­rech­ner und Kli­ma­bi­lan­zie­rung sam­meln

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Individuelle Kurzberatung direkt vor Ort.

Die Mini-Sprech­stun­de ist eine kom­pak­te Ver­si­on unse­rer klas­si­schen Sprech­stun­de, ide­al für alle, die wenig Zeit haben oder unsi­cher sind, wel­ches Nach­hal­tig­keits­the­ma sie prio­ri­sie­ren sol­len. In 15-minü­ti­gen Prä­senz­ge­sprä­chen kön­nen Teil­neh­men­de Expert:innen der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le ken­nen­ler­nen, Fra­gen stel­len und sich indi­vi­du­ell bera­ten las­sen.

Zielgruppen

Men­schen aus der Kultur‑, Krea­tiv- und Medi­en­bran­che, die Inter­es­se an dem The­ma Betriebs­öko­lo­gie haben oder ein­fach mal die Men­schen aus der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le ken­nen­ler­nen wol­len.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: 15 Min inner­halb Zeit­fens­ter von bei­spiels­wei­se 120 Min
  • Per­so­nen­an­zahl: 1
  • Kern­aspekt: Direk­ter Aus­tausch mit Expert:in zu indi­vi­du­el­len The­men oder Fra­gen

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
  • Mini-Sprech­stun­de bei dem gro­ßen Ein­mal­eins der Sozio­kul­tur. Bun­des­ver­band Sozio­kul­tur und Bör­se Wup­per­tal am 08.11.2024
  • Mini-Sprech­stun­de beim Nach­hal­tig­keits-Boos­ter für die Kul­tur. Nie­der­sach­sen auf dem Weg vom Wis­sen zum Han­deln am 24.03.2025
  • Mini-Sprech­stun­de beim Green Cul­tu­re Fes­ti­val vom 12. – 13.06.2025
  • Mini-Sprech­stun­de beim Open House am 26.09.2025
Austauschrunden zur Vernetzung.

Beim Speed­Mee­ting tau­schen sich Teil­neh­men­de in kur­zen, rotie­ren­den Gesprächs­run­den zu kon­kre­ten Fra­gen der Betriebs­öko­lo­gie in Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen aus. Das spie­le­ri­sche For­mat för­dert Begeg­nung, akti­viert Wis­sen, ermög­licht pra­xis­na­hen Aus­tausch und stärkt Ver­net­zung über den Work­shop hin­aus.

Zielgruppen

Mit sei­ner The­men­brei­te und ‑offen­heit ist der Work­shop ide­al für Akteur:innen aus der Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft, die sich mit Nach­hal­tig­keits­the­men befas­sen möch­ten. Es wird ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis des Nach­hal­tig­keits­be­griffs vor­aus­ge­setzt. Der Work­shop ist auf 90 Minu­ten aus­ge­legt, lässt sich jedoch fle­xi­bel an ande­re Zeit­fens­ter anpas­sen.

Rahmenbedingungen
  • Dau­er: 45 – 90 Min
  • Per­so­nen­an­zahl: ca. 10 – 50
  • Kern­aspekt: Pra­xis­ori­en­tier­ter Aus­tausch zur Umset­zung von nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung

Der Work­shop kann auch auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten wer­den, mel­den Sie sich ger­ne bei uns.

Referent:innen

Nach oben scrollen