
Unsere Workshops bieten praxisnahe Impulse, viel Austausch untereinander und konkrete Werkzeuge für die ökologische Transformation in Kultur und Medien.
Entdecken Sie unsere flexiblen und partizipativen Workshops – ideal zum Einstieg, zur Vertiefung spezieller Themen oder für die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Melden Sie sich direkt zu unseren nächsten Veranstaltungen an, informieren Sie sich über alle Termine und Inhalte im Veranstaltungskalender oder abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Hinweise.
Bei Interesse an einem unserer Workshops, melden Sie sich gerne bei uns.
Kommende Workshops
Sie planen eine Veranstaltung und möchten uns einladen?
Entdecken Sie hier unser Workshop-Angebot:
Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft der Kultur aus?
Unser 4D Future Mapping lädt dazu ein, gemeinsam kreative Zukunftsvisionen für die Kultur zu entwickeln. In einem interaktiven Gruppenprozess über 3 – 4 Stunden entstehen durch aktives Gestalten praxisnahe Ideen und neue Perspektiven für eine lebenswerte Kulturlandschaft.
Zielgruppen
Im Mittelpunkt dieses Formates steht der Mensch. Je nach gewähltem System kann die Zielgruppe spezifischer definiert werden. Das System, das im Workshop modellhaft nachgebaut wird, sollte idealerweise einen Bezug zum Alltag oder Arbeitsumfeld der Zielgruppe haben. Bisherige Themen waren beispielsweise: Kultur, Festivals oder die Kulturlandschaft einer bestimmten Stadt.
Rahmenbedingungen
- Dauer: ca. 3 – 4 h
- Personenanzahl: bis zu 50
- Kernaspekt: Gruppenarbeit mit angeleiteter Spielleitung
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Referent:innen

Jacob Sylvester Bilabel

Melinda Weidenmüller

Franziska Rieger
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
- European Festival Summit @ Karlsruhe am 20.11.2024
- Imagine Hamburg am 04.12.2024
- Greenculture Week Dortmund am 25.03.2025
- c/o Pop @ Köln am 24.04.2025
- Schleswig Holstein Musik Festival @ Lübeck am 08.08.2025
- Kulturhauptstadt Chemnitz am 23.10.2025
Ein praxisorientierter Workshop zur Kreislaufwirtschaft in der Kultur.
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie Kulturbetriebe Materialien länger im Umlauf halten und Abfall vermeiden können. Teilnehmende entwickeln mit praxisnahen Methoden und Best-Practice-Beispielen konkrete Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsumfeld.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Projektverantwortliche. Der Workshop ist primär für interessierte Einsteiger:innen ausgelegt, doch die flexiblen Module der Gruppenarbeit erlauben die Anpassung an unterschiedliche Wissensstände, sodass auch Fortgeschrittene gezielt mit einbezogen werden können.
Rahmenbedingungen
- Dauer: ca. 90 Min
- Personenanzahl: ca. 20
- Kernaspekt: Einstieg in das Thema der Kreislaufwirtschaft in der Kultur
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Ein Workshop zur Orientierung zwischen Umweltmanagementsystemen, ‑ansätzen und Reportingstandards.
Dieser praxisorientierte Workshop unterstützt bei der Auswahl systematischer Nachhaltigkeitsansätze für Kulturbetriebe. Er richtet sich an Organisationen, die vor der Frage stehen: Welcher systematische Nachhaltigkeitsansatz passt zu uns? – Ob EMAS, ISO, DNK oder andere, der Workshop liefert erste Orientierung zwischen Umweltmanagementsystemen, Reportingstandards und branchenspezifischen Mindestanforderungen.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Projektverantwortliche, die systematische Nachhaltigkeitsmaßnahmen einführen oder ausbauen möchten – unabhängig vom bisherigen Wissensstand.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 90 – 120 Min
- Personenanzahl: ca. 20
- Kernaspekt: Überblick für Umweltmanagementsysteme und Reporting in der Kultur
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
Ein Praxisworkshop für die ersten Schritte mit dem bundesweiten CO₂-Kulturrechner.
Dieser Workshop bietet einen Überblick zum Thema Klimabilanzen in Kultureinrichtungen, um das Tool der Klimabilanzierung und die Berechnung von Klimabilanzen zu verstehen. Bei dem Workshop arbeiten wir mit dem CO2-Kulturstandard und dem dazugehörigen CO2-Kulturrechner und können so erste Schritte zur Erstellung der Klimabilanz für Kulturinstitutionen ganz nach dem Motto “What you measure you will manage” zu gehen.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Projektverantwortliche, die eine Klimabilanz erstellen möchten oder müssen – unabhängig vom bisherigen Wissensstand.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 90 – 180 Min
- Personenanzahl: 20 – 50
- Kernaspekt: Erste Erfahrungen mit dem Bundesrechner und Klimabilanzierung sammeln
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Referent:innen
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
- Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern @ Parchim am 16.10.2024
- Workshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner @ Berlin am 20.02.2025
- Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung für den Deutschen Museumsbund am 26.02.2025 (online)
- Fachtag “Nachhaltigkeitsboster für die Kultur, Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln am 24.03.2025
- Tagung Nachhaltigkeit in der Kultur @ Wiesbaden am 29.10.2025
Individuelle Kurzberatung direkt vor Ort.
Die Mini-Sprechstunde ist eine kompakte Version unserer klassischen Sprechstunde, ideal für alle, die wenig Zeit haben oder unsicher sind, welches Nachhaltigkeitsthema sie priorisieren sollen. In 15-minütigen Präsenzgesprächen können Teilnehmende Expert:innen der Green Culture Anlaufstelle kennenlernen, Fragen stellen und sich individuell beraten lassen.
Zielgruppen
Menschen aus der Kultur‑, Kreativ- und Medienbranche, die Interesse an dem Thema Betriebsökologie haben oder einfach mal die Menschen aus der Green Culture Anlaufstelle kennenlernen wollen.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 15 Min innerhalb Zeitfenster von beispielsweise 120 Min
- Personenanzahl: 1
- Kernaspekt: Direkter Austausch mit Expert:in zu individuellen Themen oder Fragen
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.
Referent:innen

Melinda Weidenmüller

Franziska Rieger

Lucas Zimmermann

Lisa-Sophie Kinne
Dieser Workshop fand bisher bei folgenden Veranstaltungen statt:
- Mini-Sprechstunde bei dem großen Einmaleins der Soziokultur. Bundesverband Soziokultur und Börse Wuppertal am 08.11.2024
- Mini-Sprechstunde beim Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur. Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln am 24.03.2025
- Mini-Sprechstunde beim Green Culture Festival vom 12. – 13.06.2025
- Mini-Sprechstunde beim Open House am 26.09.2025
Austauschrunden zur Vernetzung.
Beim SpeedMeeting tauschen sich Teilnehmende in kurzen, rotierenden Gesprächsrunden zu konkreten Fragen der Betriebsökologie in Kulturinstitutionen aus. Das spielerische Format fördert Begegnung, aktiviert Wissen, ermöglicht praxisnahen Austausch und stärkt Vernetzung über den Workshop hinaus.
Zielgruppen
Mit seiner Themenbreite und ‑offenheit ist der Workshop ideal für Akteur:innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen möchten. Es wird ein grundlegendes Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs vorausgesetzt. Der Workshop ist auf 90 Minuten ausgelegt, lässt sich jedoch flexibel an andere Zeitfenster anpassen.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 45 – 90 Min
- Personenanzahl: ca. 10 – 50
- Kernaspekt: Praxisorientierter Austausch zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung
Der Workshop kann auch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, melden Sie sich gerne bei uns.

















