Aktuelles » Neuigkeiten » Fachtag „Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur, Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln“ am 24. Mä…

Fachtag “Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur, Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln” am 24. März in Hannover

15. April 2025

Wie geht Nachhaltigkeit in der Kultur?

Wie kom­men wir vom Wol­len zum Wis­sen und vom Wis­sen wei­ter zum Han­deln? 

Die­se grund­le­gen­den Fra­gen zur öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on im Kul­tur­be­reich stan­den im Mit­tel­punkt des Fach­tags „Nach­hal­tig­keits-Boos­ter für die Kul­tur“, den wir zusam­men mit der Bun­des­aka­de­mie für kul­tu­rel­le Bil­dung Wol­fen­büt­tel und in Koope­ra­ti­on mit dem nie­der­säch­si­schen Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kul­tur am 24. März im Künst­ler­haus Han­no­ver aus­rich­ten durf­ten.

In inten­si­ven Work­shops beleuch­te­ten aus­ge­wie­se­ne Expert:innen ver­schie­dens­te Facet­ten, defi­nier­ten kon­kre­te Hand­lungs­fel­der und ver­mit­tel­ten wich­ti­ge Tools und Stra­te­gien.

Von der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le spra­chen:

Spreaker:innen

Petra Ronzani

11.02.2025

Petra Ron­za­ni

Kom­mu­ni­ka­to­rin, Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin und Media­to­rin

Petra Ron­za­ni hat Asi­en­ma­nage­ment (BA) und Arts Manage­ment (MA) in Stutt­gart, Peking und New­cast­le upon Tyne stu­diert und für mehr als 15 Jah­re als Füh­rungs­kraft in Kunst, Kul­tur und Archi­tek­tur Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se gesteu­ert, Teams auf­ge­baut und geführt. Ihr Schwer­punkt lag und liegt auf Ver­mitt­lung im über­ge­ord­ne­ten Sinn – zwi­schen Men­schen, Hier­ar­chien, zwi­schen dem Heu­te und dem Mor­gen. Mit Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, Erfah­rung und Humor. Nach fast 20 Jah­ren Fest­an­stel­lung /Leitungsfunktion in Insti­tu­tio­nen wie Haus der Kunst Mün­chen, Baye­ri­sche Staats­oper, Münch­ner Kam­mer­spie­le und der Ber­li­ner Volks­büh­ne hat sie 2021 die Detek­tei Ron­za­ni gegrün­det und berät mit einem Team an Expert:innen Insti­tu­tio­nen und Unter­neh­men in Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen.

Katharina Laura Kunz

11.02.2025

Katha­ri­na Lau­ra Kunz

Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Katha­ri­na Lau­ra Kunz ver­bin­det mit Lei­den­schaft die Welt der Kul­tur mit der Welt der Zah­len.
Nach einem Staats­examen in Mathe­ma­tik und Musik und einem künst­le­ri­schen Stu­di­um im klas­si­schen Gesang zog es sie in die Ver­wal­tungs­ebe­ne der Kul­tur. Beim Akti­ons­netz­werk Nach­hal­tig­keit war sie als Pro­jekt­lei­te­rin im Bereich der Kli­ma­bi­lan­zie­rung tätig und lei­te­te den Green Cul­tu­re Index Sach­sen und den Green Cul­tu­re Index Baden-Würt­tem­berg und war eng bei inno­va­ti­ven Pro­jek­ten wie „Elf zu Null – Ham­bur­ger Muse­en han­deln“ und „Köln hoch 3 – Kul­tur wei­ter­bil­den, bilan­zie­ren, trans­for­mie­ren“ invol­viert. Hier hat sie im Schwer­punkt auch die Berech­nung von Kli­ma­bi­lan­zen nach dem CO2-Kul­tur­stan­dards (nach KBK und KBK+) ange­lei­tet. Als Exper­tin ver­mit­telt sie Grund­la­gen, Tech­ni­ken und ers­te Schrit­te auf dem Weg zu einer Kli­ma­bi­lanz in Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen.
Bei der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le ist sie als Lei­tung Finan­zen tätig. 

Lucas Zimmermann

11.02.2025

Lucas Zim­mer­mann

Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Lucas Zim­mer­mann ist Exper­te für Manage­ment­sys­te­me und Report­ing bei der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le des Bun­des. Nach sei­nem Mas­ter in Ver­an­stal­tungs­tech­nik und ‑manage­ment an der Ber­li­ner Hoch­schu­le für Tech­nik lei­te­te er die Imple­men­tie­rung der DIN ISO 20121 an der Oper Leip­zig und führ­te sie erfolg­reich zur Zer­ti­fi­zie­rung.

11.02.2025

Julia Zalew­ski

Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung Wol­fen­büt­tel

ulia Vale­rie Zalew­ski ist Kunst- und Medi­en­wis­sen­schaft­le­rin, Kul­tur­ver­mitt­le­rin und Trans­for­ma­ti­ons­ma­na­ge­rin. 2021/22 war sie als Pro­jekt­re­fe­ren­tin für die »dive in« Qua­li­fi­zie­rung und 2023/24 für die »SIN-Bera­tung« an der Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung tätig. Seit Janu­ar 2025 ist sie dort als Co-Lei­tung für den Pro­gramm­be­reich Kul­tur­ma­nage­ment und Kul­tur­po­li­tik zustän­dig.

11.02.2025

Har­riet Oelers

Kon­zert­haus Dort­mund / SIN-Bera­te­rin

Dr. Har­riet Oelers hat Musik­wis­sen­schaft, Kul­tur­ma­nage­ment und Kunst­ge­schich­te in Wei­mar, Jena und Leeds stu­diert. Nach eini­gen Jah­ren in der musi­ka­li­schen Jugend­för­de­rung, arbei­tet sie seit 2020 im Bereich Deve­lo­p­ment am Kon­zert­haus Dort­mund. Neben Stif­tungs­fund­rai­sing küm­mert sie sich hier um das The­ma Nach­hal­tig­keit und hat u. a. den Öko­pro­fit-Pro­zess des Kon­zert­haus beglei­tet.

11.02.2025

Fran­zis­ka Rie­ger

Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Fran­zis­ka Rie­ger ist Kul­tur- und Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin sowie Exper­tin für Kreis­lauf­wirt­schaft bei der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le. Ihre Tätig­kei­ten als Refe­ren­tin für Bil­den­de und Dar­stel­len­de Kunst beim Kul­tur­kreis der Deut­schen Wirt­schaft und als Lei­te­rin des Jugend­kul­tur­zen­trums Ber­lin Mit­te ver­tief­ten ihr Inter­es­se an nach­hal­ti­gen Pro­zes­sen in der Kul­tur. Heu­te unter­stützt sie Orga­ni­sa­tio­nen und Kul­tur­schaf­fen­de auf ihrem Weg der nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on.

11.02.2025

Dina Krum­stroh

Nie­der­säch­si­sches Lan­des­mu­se­um Han­no­ver

Dina Krum­stroh ist Diplom-Öko­no­min und ver­ant­wor­tet im Vor­stand des Lan­des­mu­se­ums Han­no­ver alle betriebs­wirt­schaft­li­chen The­men. Zuvor war sie in der Tou­ris­mus­wirt­schaft und in der Unter­neh­mens­be­ra­tung tätig – immer mit dem Schwer­punkt Trans­for­ma­ti­on. Die Trans­for­ma­ti­on zum nach­hal­ti­gen Muse­um ist einer der Schwer­punk­te ihrer Arbeit.

11.03.2019

Astrid Hil­mer

Pro­jekt­ent­wick­le­rin, Bera­te­rin und Dozen­tin, Gemein­wohl-Öko­no­mie Deutsch­land e.V.

Astrid Hil­mer ist Dipl.-Ing. Bau­in­ge­nieur­we­sen mit Schwer­punkt Umwelt­tech­nik. Sie ist Pro­jekt­ent­wick­le­rin, Bera­te­rin und Dozen­tin in den Berei­chen Nach­hal­tig­keit, Kli­ma­schutz und Gemein­wohl-Öko­no­mie. Sie hat Erfah­rung in der Erstel­lung von Kli­ma­schutz- und Mobi­li­täts­kon­zep­ten (Fuß, Rad, ÖV), in der Ent­wick­lung von öko­lo­gi­schen Gemein­schafts­pro­jek­ten und ist Exper­tin für Nach­hal­ti­ges Leben. Als Bera­te­rin unter­stützt sie Orga­ni­sa­tio­nen dabei, mit dem eige­nen Wirt­schaf­ten dem Gemein­wohl zu die­nen und dabei Sozia­les, Öko­lo­gie und Öko­no­mie auf eine zukunfts­fä­hi­ge Wei­se zusam­men­zu­brin­gen.

11.03.2019

Auli Eber­le

Trans­for­ma­ti­ons­ma­na­ge­rin

Auli Eber­le ist frei­be­ruf­li­che Trans­for­ma­ti­ons­ma­na­ge­rin und beglei­tet Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen auf ihrem Weg zu nach­hal­ti­gem Orga­ni­sa­ti­ons­han­deln. Sie gibt Work­shops und führt Pro­zes­se zur Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie- und Leit­bild­ent­wick­lung und zur Ein­füh­rung von DNK / EMAS durch. Hier­für ver­bin­det sie ihre Fach­kom­pe­ten­zen in stra­te­gi­schem Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (Hoch­schu­le für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung Ebers­wal­de) mit ihren Pro­zess­kom­pe­ten­zen in sys­te­mi­scher Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung (Fin­ding Futures Ber­lin). Zuvor war sie am Niko­lai­saal Pots­dam als Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin tätig

11.03.2019

Boris Brau­ne

Kul­tur- und Stif­tungs­ma­na­ger, SIN-Bera­ter

Boris Brau­ne ist Kul­tur- und Stif­tungs­ma­na­ger mit lang­jäh­ri­ger Ver­ant­wor­tung für diver­se Klang­kör­per und För­der­insti­tu­tio­nen (u. a. GEMA-Stif­tung 2018–2024). Par­al­lel enga­giert er sich für den künst­le­ri­schen Nach­wuchs als Geschäfts­füh­rer des Lan­des­ver­bands Jugend kom­po­niert Bay­ern und Prä­si­dent der Jeu­nesses Musi­cal­es Bay­ern. Auf dem Weg in die Nach­hal­tig­keit beglei­tet er Ensem­bles sowie Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen und koor­di­niert den Auf­bau der Initia­ti­ve KLI­MA­braucht­WER­TE im Wer­te­bünd­nis Bay­ern.

11.03.2019

Danie­la Koß

Stif­tung Nie­der­sach­sen

Danie­la Koß ist bei der Stif­tung Nie­der­sach­sen ver­ant­wort­lich für den För­der­be­reich Thea­ter, Tanz und Sozio­kul­tur. Sie berät Künstler:innen, kon­zi­piert und betreut das Nach­hal­tig­keits­pro­gramm NOW!, das Fes­ti­val Frei­er Thea­ter Best OFF und das För­der­pro­gramm zur Stär­kung des Länd­li­chen Raums Vital Vil­la­ge. Sie hat feder­füh­rend das Hand­buch Sozio­kul­tur und die Online­platt­form www.soziokultur-change.de ent­wi­ckelt.

Lucas Zim­mer­mann über die stra­te­gi­sche Ver­an­ke­rung des Nach­hal­tig­keits­pro­zes­ses im Kul­tur­be­trieb, die Aus­wahl pas­sen­der Manage­ment­sys­te­me und bereits gel­ten­de bzw. künf­ti­ge Berichts­pflich­ten sowie Reporting­stan­dards und ‑tools,

Fran­zis­ka Rie­ger über die prak­ti­sche Eta­blie­rung von Ansät­zen der Kreis­lauf­wirt­schaft anhand der 10-stu­fi­gen R‑Strategie 

Katha­ri­na Lau­ra Kunz Kunz über die Grund­la­gen der Kli­ma­bi­lan­zie­rung mit dem CO2-Kul­tur­stan­dard KBK/KBK+.

Wei­te­re Work­shops nah­men

  • die Start­be­din­gun­gen für den Nach­hal­tig­keits­pro­zess (Boris Brau­ne, Dr. Har­riet Oelers und Dina Krum­stroh),
  • die Gemein­wohl-Öko­no­mie als Trans­for­ma­ti­ons­tool (Astrid Hil­mer und Julia Vale­rie Zalew­ski),
  • die Team-Inte­gra­ti­on durch par­ti­zi­pa­ti­ve Work­shops (Auli Eber­le),
  • den Zugang zu För­de­run­gen (Danie­la Koss) und
  • die inter­ne Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on (Petra Ron­za­ni ) in den Blick.

Wir waren begeis­tert von der regen Betei­li­gung und dem inten­si­ven Aus­tausch in den Work­shops. Meht Infos zu den Speaker:innen gibt es hier.

Moti­vie­rend und inspi­rie­rend waren auch die kämp­fe­ri­sche Key­note von Pau­li­na Fröh­lich vom Pro­gres­si­ven Zen­trum und das lei­den­schaft­li­che Plä­doy­er der Büh­nen­poe­tin Jes­sy James LaF­leur, die Akti­on, das Machen, das Los­le­gen nicht auf spä­ter, mor­gen oder den Sankt­nim­mer­leins­tag zu ver­schie­ben.

Dazu gab es den Illu­ma­ten, in dem ein Künst­ler­kol­lek­tiv hand­ge­schrie­be­ne Nach­hal­tig­keits­wün­sche krea­tiv bebil­der­te.

Ganz herz­li­chen Dank an alle Referent:innen, die wun­der­ba­re Mode­ra­to­rin Nele Kieß­ling, das tol­le Team des Künst­ler­hau­ses Han­no­ver, den Event-Foto­gra­fen Hel­ge Krü­cke­berg, alle Techniker:innen, Cate­rer, DJa­nes und natür­lich die zahl­rei­chen Teilnehmer:innen, die eine ganz beson­de­re Atmo­sphä­re des Wir­ken-Wol­lens, aber auch der Wär­me und des ziel­ge­rich­te­ten Mit­ein­an­ders erzeug­ten, die uns noch lan­ge in Erin­ne­rung blei­ben wird.

Per­spek­ti­ve:

Wäh­rend es auf dem Fach­tag ins­be­son­de­re um Grund­la­gen und ers­te Wei­chen­stel­lun­gen ging, wer­den wir uns in Zukunft noch stär­ker mit der Fra­ge beschäf­ti­gen müs­sen, wie sich trans­for­ma­ti­ves Han­deln struk­tu­riert und kon­ti­nu­ier­lich eva­lu­ie­ren, ska­lie­ren und jus­tie­ren lässt, um die größt­mög­li­che Wir­kung zu erzie­len. 

Denn am Ende geht es natür­lich nicht nur dar­um, wie man die Din­ge anpackt, son­dern vor allem, was man damit kon­kret erreicht.

Nach oben scrollen