
In unserer sechsten Perspektive im September 2025 drehte sich alles um den Handabdruck. Während der ökologische Fußabdruck die Verringerung negativer Auswirkungen beschreibt, rückt der Handabdruck die positiven Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel in den Mittelpunkt. Bezogen auf den Kultursektor heißt das: Wo verändert Kultur Denkmuster? Wo eröffnet sie neue Handlungsspielräume? Und wo schafft sie Allianzen für eine nachhaltige Zukunft?
Perspektiven-Auftakt
Im Rahmen des Auftakts führte Carina Spieß von Germanwatch in das Konzept des Handabdrucks ein. Dabei stellte sie die positiven Beiträge von Kulturakteur:innen zum gesellschaftlichen Wandel in den Mittelpunkt, zeigte Beispiele für deren Wirkung und eröffnete Wege, wie sich das Modell als Reflexionsrahmen nutzen lässt.
Einführung in das Handabdruck-Modell
von Carina Spieß, GERMANWATCH
Perspektiven-Bühne
Aufbauend auf den Auftakt mit Germanwatch zeigten fünf Kulturakteur:innen, wie Kultur über die eigene Organisation hinaus wirkt. In ihren Beiträgen wurde deutlich, wie Theater, Film, Poesie, Festivals und internationale Mobilität Denkmuster verändern, Teilhabe fördern und neue Allianzen für eine nachhaltige Zukunft schaffen.
