Aktuelles » Neuigkeiten » Netzwerkevent: Besuch in der Staatsgalerie Stuttgart am 13.02.2025

Netzwerkevent: Besuch in der Staatsgalerie Stuttgart am 13.02.2025

11. März 2025

Die Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le lädt Sie herz­lich ein zu einer beson­de­ren Ver­an­stal­tung in der Staats­ga­le­rie Stutt­gart. Am 13. Febru­ar 2025 möch­ten wir gemein­sam mit Ihnen den Fokus auf Nach­hal­tig­keit in Kul­tur­ein­rich­tun­gen, anhand einer Ein­rich­tung die bereits vie­le Trans­for­ma­ti­ons­maß­nah­men ein­ge­lei­tet hat, rich­ten.

Unter ande­rem mit:

Prof. Dr. Chris­tia­ne Lan­ge, Direk­to­rin Staats­ga­le­rie Stutt­gart

Arne Braun, Kunst­staats­se­kre­tär Baden-Würt­tem­berg

Jacob Bila­bel, Lei­ter Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Key­note von Micha Fritz, Mit­be­grün­der von „Viva con Agua

Vor­stel­lung des Leit­fa­dens „Nach­hal­tig Aus­stel­len” durch Shahab San­ge­stan & Ste­fa­nie Dowi­dat, Lan­des­stel­le für Muse­en Baden-Würt­tem­berg

Werk­statt­ge­spräch mit Dirk Rie­ker und Jacob Bila­bel „Von ISO-Stan­dards, Wis­sens­trans­fer und Green Cul­tu­re in Baden-Würt­tem­berg”

Unse­re Rei­sen zu den Leucht­tür­men der nach­hal­ti­gen Kul­tur­ent­wick­lung gehen auch 2025 mit gro­ßen Schrit­ten wei­ter.

Im Febru­ar star­te­ten wir mit der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le des Bun­des und machen Halt in Baden-Würt­tem­berg. Dort besuch­ten wir die beein­dru­cken­de Staats­ga­le­rie Stutt­gart.

War­um gera­de hier? Die Staats­ga­le­rie zählt nicht nur zu den bedeu­tends­ten Kunst­samm­lun­gen Deutsch­lands, son­dern beein­druckt auch mit ihrem Erwei­te­rungs­bau – einem fas­zi­nie­ren­den post­mo­der­nen Far­ben­traum des Archi­tek­ten James Stir­ling. Zudem ist die Staats­ga­le­rie ein Pio­nier in Sachen Nach­hal­tig­keit und Qua­li­tät: Als ers­tes Kunst­mu­se­um in Deutsch­land setzt sie ein pro­fes­sio­nel­les Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem nach ISO 9001 ein. Dar­über hin­aus ist sie seit 2016 auch nach ISO 14001 im Bereich Umwelt- und Ener­gie­ma­nage­ment sowie nach ISO 50001 zer­ti­fi­ziert.

Als Fan von Stan­dards und Nor­men woll­te ich natür­lich wis­sen: Wie ver­ei­nen sich Muse­um und ISO-Stan­dards?
(Klei­ner Fun Fact: Die ISO 50001 bzw. ISO 50005 und ähn­li­che Ener­gie­ma­nage­ment­sys­te­me wer­den bald im Rah­men des Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­set­zes (EnEfG) für grö­ße­re Strom­ver­brau­cher vor­ge­schrie­ben – und die meis­ten gro­ßen Muse­en fal­len dar­un­ter.)

Damit unser Netz­werk­abend rund wird, haben wir noch ein paar tol­le Gäs­te ein­ge­la­den. Es erwar­ten uns span­nen­de Bei­trä­ge von:

👉 Prof. Dr. Chris­tia­ne Lan­ge, Direk­to­rin der Staats­ga­le­rie Stutt­gart
👉 Arne Braun, Kunst­staats­se­kre­tär im Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst Baden-Würt­tem­berg
👉 Micha­el Fritz, Mit­be­grün­der von Viva con Agua, mit einer inspi­rie­ren­den Key­note
👉 Shahab San­ge­stan (Lan­des­stel­le für die nicht­staat­li­chen Muse­en in Bay­ern) und Ste­fa­nie Dowi­dat (Lan­des­stel­le für Muse­en Baden-Würt­tem­berg), die den Leit­fa­den „Nach­hal­tig Aus­stel­len“ vor­stel­len

„Trans­for­ma­ti­on ist und bleibt ein Team­sport”

– Jacob Bila­bel

Die Staats­ga­le­rie Stutt­gart setzt Maß­stä­be im Bereich Nach­hal­tig­keit. Und das bereits seit über 10 Jah­ren. Kaum ein ande­res Haus ist bereits so lan­ge und so inten­siv in der ganz­heit­li­chen Kon­zi­pie­rung, Umset­zung und dem Wis­sens­trans­fer von Kli­ma­schutz­maß­nah­men aktiv wie die Staats­ga­le­rie Stutt­gart. Genau des­we­gen möch­ten wir ein Spot­light auf eines der größ­ten Kunst­mu­se­en Deutsch­lands rich­ten und vor Ort zusam­men­kom­men — um uns inspi­rie­ren und moti­vie­ren zu las­sen, mit­ein­an­der zu wach­sen und in den pro­duk­ti­ven Aus­tausch zu gehen.

Es ste­hen vor Ort genü­gend Fahr­rad­stän­der für Sie bereit.

Öffentlicher Nahverkehr

Hal­te­stel­le »Staats­ga­le­rie« 
Bus: 40, 42
Stadt­bah­nen: U1, U2, U4, U9, U14 
aktu­ell nicht bar­rie­re­frei auf Grund von Bau­ar­bei­ten

Hal­te­stel­le »Char­lot­ten­platz«
Bus: 42, 43, 44, 47
Stadt­bahn: U5, U6, U7, U12, U15

Halt­stel­le »Schloss­platz«
Bus: 42, 44
Stadt­bahn: U5, U6, U7, U12, U15

Hal­te­stel­le »Haupt­bahn­hof«
Vom Haupt­bahn­hof kön­nen Sie die Staats­ga­le­rie in ca. 12 Minu­ten zu Fuß errei­chen, oder Sie fah­ren eine Hal­te­stel­le mit Bus oder Stadt­bahn zur Hal­te­stel­le »Staats­ga­le­rie«.

Barrierefrei

Die Staats­ga­le­rie ist bar­rie­re­frei zugäng­lich. Mehr zu Bar­rie­re­frei­heit in der Staats­ga­le­rie.

Frei­ti­ckets Samm­lung ab 14:00 Uhr | Ein­lass ab 15:30 Uhr |

Pro­gramm­start 16:00 Uhr | Ende 20:00 Uhr

Ab 14:00 Uhr kön­nen Sie bereits die Samm­lung des 20./21. Jahr­hun­derts THIS IS TOMORROW mit einem Frei­ti­cket besu­chen. Las­sen Sie sich die­se Gele­gen­heit nicht ent­ge­hen!

Wir star­ten unse­re Akkre­di­tie­rung um 15:30 Uhr, bit­te pla­nen Sie genü­gend Zeit ein, um sich zu akkre­di­tie­ren und Ihre Gar­de­ro­be im Haus abzu­ge­ben.

Wir freu­en uns, Sie in der Staats­ga­le­rie Stutt­gart begrü­ßen zu dür­fen und gemein­sam mit Ihnen eine nach­hal­ti­ge Visi­on für den Kul­tur­be­reich zu ent­wi­ckeln.

Herz­li­che Grü­ße


Prof. Dr. Chris­tia­ne Lan­ge, Staats­ga­le­rie Stutt­gart

Jacob Bila­bel, Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Nach oben scrollen