Aktuelles » Neuigkeiten » Offene Sprechstunde: Rechtssichere Materialweitergabe

Offene Sprechstunde: Rechtssichere Materialweitergabe

17. November 2025

Darf ein aus­ran­gier­tes Büh­nen­bild wei­ter­ge­ge­ben wer­den? Was ist bei der Wei­ter­ga­be von Mate­ria­li­en zu beach­ten? Und wel­che Rol­le spielt das Urhe­ber­recht? Die­se und wei­te­re pra­xis­na­he Fra­gen stan­den im Mit­tel­punkt der offe­nen Online-Sprech­stun­de der Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le am 12. Novem­ber 2025.

Das gro­ße Inter­es­se am The­ma zeig­te sich deut­lich: Über 100 Teilnehmer:innen ver­folg­ten die Ver­an­stal­tung, mehr als 50 Fra­gen gin­gen im Vor­feld ein. Ein kla­res Zei­chen dafür, dass der Umgang mit nicht mehr genutz­ten Mate­ria­li­en in Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen aktu­ell inten­siv dis­ku­tiert wird.

Erst kürz­lich erschien dazu ein wich­ti­ges Pra­xis­tool, das im Zen­trum der offe­nen Sprech­stun­de stand: eine umfas­sen­de recht­li­che Check­lis­te, die das Refe­rat für Stra­te­gi­sche Kul­tur­po­li­tik der Stadt Leip­zig in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren gemein­sam mit städ­ti­schen Kul­tur­ein­rich­tun­gen, Fachäm­tern und der Kanz­lei Unver­zagt ent­wi­ckelt hat.

Einblick in die rechtliche Checkliste zur kostenfreien Materialweitergabe

Als Expert:innen durf­ten wir Dr. Andrea Hen­sel (Refe­rat Stra­te­gi­sche Kul­tur­po­li­tik der Stadt Leip­zig) und Dr. Phil­ipp Schiff­mann (Unver­zagt Rechts­an­wäl­te) begrü­ßen. Nach einer kur­zen Ein­füh­rung in die Gene­se der Check­lis­te als ers­te Ori­en­tie­rungs­hil­fe und deren Ver­or­tung im Kon­text der Leip­zi­ger Nach­hal­tig­keits­ak­ti­vi­tä­ten durch Frau Hen­sel führ­te Herr Schiff­mann Schritt für Schritt durch die recht­li­che Check­lis­te. Die zahl­rei­chen Vor­ab-Fra­gen der Teil­neh­men­den flos­sen dabei direkt in die Vor­stel­lung ein. Wie gehen wir mit Haf­tungs­fra­gen und Urhe­ber­recht um? Wie gewähr­leis­te ich eine Wei­ter­ga­be, die im Ein­klang mit den für uns gel­ten­den För­der­richt­li­ni­en steht? Und wie lässt sich eine Mate­ri­al­wei­ter­ga­be ver­trag­lich absi­chern? Die­se und wei­te­re Fra­gen konn­ten im Rah­men des For­mats behan­delt wer­den. Eine Kern­er­kennt­nis: Trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on über Mate­ria­li­en, even­tu­el­le Män­gel und offe­ne Fra­gen ist zen­tral.

Wir halten fest:

Die recht­li­chen Fra­gen rund um die kos­ten­freie Mate­ri­al­wei­ter­ga­be sind kom­plex und teil­wei­se Neu­land. Die Check­lis­te bie­tet jedoch eine prak­ti­ka­ble ers­te Ent­schei­dungs­hil­fe und lie­fert kon­kre­te Ant­wor­ten zu haus­halts­recht­li­chen, för­der­recht­li­chen und urhe­ber­recht­li­chen Fra­gen. Im Aus­tausch wur­de deut­lich: Die meis­ten Hür­den las­sen sich durch geziel­te Maß­nah­men und eine trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on über­win­den, und ers­te Schrit­te kön­nen schnell und effek­tiv gemacht wer­den.

Wir bedan­ken uns bei unse­ren Expert:innen und allen Teil­neh­men­den für eine kom­pakt infor­ma­ti­ve Sprech­stun­de.

Der Andrang aufs The­ma war so groß, dass wir am 14. Janu­ar 2026 eine anknüp­fen­de Sprech­stun­de zum The­ma pla­nen. Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den und mer­ken sich den Ter­min schon heu­te vor. Mehr erfah­ren Sie in unse­rem News­let­ter.

Inter­es­se geweckt? Mut zu einem ehr­li­chen Aus­tausch oder ein­fach mal rein­hö­ren? Dann schnell anmel­den zur nächs­ten Offe­nen Sprech­stun­de:

Nach oben scrollen