Aktuelles » Neuigkeiten » Erfolgreiches Workshop- und Netzwerkevent: Nachhaltigkeit und Kultur im Dialog

Erfolgreiches Workshop- und Netzwerkevent: Nachhaltigkeit und Kultur im Dialog

3. Dezember 2024

Am 25. Novem­ber 2024 kamen im gwlb in Pader­born Kulturakteur:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen und poli­ti­sche Vertreter:innen zu einem Work­shop und Netz­wer­ke­vent zusam­men, das gemein­sam mit der Uni­ver­si­tät Pader­born und dem For­schungs­pro­jekt C:POP (Nach­hal­tig­keits­Kul­tur­OWL) orga­ni­siert wur­de. Ziel war es, kon­kre­te Lösun­gen für eine nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on der Kul­tur­bran­che zu ent­wi­ckeln und den Aus­tausch zwi­schen ver­schie­de­nen Akteur:innen zu för­dern.

Ein Work­shop vol­ler Inspi­ra­ti­on und prak­ti­scher Ansät­ze

Der Nach­mit­tag begann mit einer Begrü­ßung und Ein­füh­rung von unse­ren Kolleg:innen Lucas Zim­mer­mann und Fran­zis­ka Rie­ger. In einer bunt besetz­ten Run­de – dar­un­ter Vertreter:innen des Kul­tur­amts Pader­born, des Oran­ge Blos­som Spe­cial Fes­ti­vals, des Car­ni­vals der Kul­tu­ren Bie­le­feld und wei­te­rer Insti­tu­tio­nen – stan­den die The­men Mobi­li­tät und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung im Fokus.

Die Impuls­vor­trä­ge lie­fer­ten wert­vol­le Denk­an­stö­ße: Rosa Hoel­ger (The Chan­gen­cy) zeig­te nie­der­schwel­li­ge Mobi­li­täts­lö­sun­gen spe­zi­ell für länd­li­che Kul­tur­räu­me auf, wäh­rend Simon Geffroy (LANUV NRW) Maß­nah­men zur Anpas­sung an kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen vor­stell­te. Anschlie­ßend arbei­te­ten die Teil­neh­men­den in zwei Grup­pen an kon­kre­ten Maß­nah­men­vor­schlä­gen, die abschlie­ßend prä­sen­tiert und inten­siv dis­ku­tiert wur­den. Beson­ders her­vor­he­ben und bedan­ken möch­ten wir uns für die kon­struk­ti­ve Atmo­sphä­re, in der krea­ti­ve Ideen und lösungs­ori­en­tier­te Ansät­ze ent­wi­ckelt wur­den.

Netz­wer­ken im Zei­chen der Nach­hal­tig­keit

Am Abend öff­ne­te das Netz­wer­ke­vent sei­ne Türen. Nach Gruß­wor­ten von Chris­ti­na Osei (Kul­tur­aus­schuss­vor­sit­zen­de des Lan­des NRW), Sabi­ne Kramm (stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­te­rin Pader­born), Prof. Dr. René Fahr (Vize­prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Pader­born) und Prof. Dr. Bea­te Flath (C:POP) folg­te ein inspi­rie­ren­der Kurzin­put von Lea Brück­ner, Vio­li­nis­tin und Kli­ma­bot­schaf­te­rin. Ihr Bei­trag „Cul­tu­re for Future“ reg­te zum Nach­den­ken über die Rol­le der Kul­tur in der nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on an und bot inter­ak­ti­ve Ele­men­te, die das Publi­kum aktiv ein­be­zo­gen.

Im anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on­s­pa­nel dis­ku­tier­ten Bea­te Flath (C:POP), Lea Brück­ner, Rosa Hoel­ger (The Chan­gen­cy) und Mario Grau­te (Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le) über die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der nach­hal­ti­gen Kul­tur­trans­for­ma­ti­on. Fra­gen wie „Wie­viel Fan­ta­sie braucht Nach­hal­tig­keit in der Kul­tur?“ und „Wel­che poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen sind erfor­der­lich?“ stan­den im Mit­tel­punkt und führ­ten zu einer ange­reg­ten Dis­kus­si­on, bei der auch das Publi­kum ein­ge­bun­den wur­de.

Das Event war ein gro­ßer Erfolg und zeig­te, wie wich­tig der Aus­tausch zwi­schen Kulturakteur:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen und poli­ti­scher Ebe­ne ist. Beson­ders posi­tiv wur­de her­vor­ge­ho­ben, dass ein sol­ches Event in den länd­li­chen Raum gebracht wur­de, wodurch die Regi­on OWL als wich­ti­ger Akteur in der nach­hal­ti­gen Kul­tur­land­schaft gestärkt wur­de.

Für die Zukunft neh­men wir wert­vol­le Impul­se mit: von kon­kre­ten Maß­nah­men zur Mobi­li­tät und Kli­ma­fol­gen­an­pas­sung bis hin zu neu­en Koope­ra­ti­ons­an­sät­zen, die die Nach­hal­tig­keit im Kul­tur­be­reich för­dern.

Wir dan­ken allen Betei­lig­ten und Partner:innen – ins­be­son­de­re der Uni­ver­si­tät Pader­born, dem For­schungs­pro­jekt C:POP und den Referent:innen – für ihren Ein­satz und freu­en uns auf die nächs­ten gemein­sa­men Schrit­te in Rich­tung einer nach­hal­ti­ge­ren Kul­tur­land­schaft.

Wei­te­re Ein­drü­cke und Fotos fin­den Sie hier – las­sen Sie sich inspi­rie­ren!

Nach oben scrollen