Wissen » Perspektiven » Energieeffizenz

Energieeffizenz

In unse­rem zwei­ten Per­spek­ti­ven­for­mat im Mai 2024 dreh­te sich alles um das The­ma ENERGIEEFFIZIENZ. Expert:innen aus unter­schied­li­chen Bran­chen war­fen einen Blick auf mög­li­che Maß­nah­men und Hand­lungs­fel­der für eine effi­zi­en­te Gestal­tung des Ener­gie­ver­brauchs, berich­te­ten von erfolg­reich umge­setz­ten Pro­jek­ten und tra­ten mit den Teil­neh­men­den in einen regen Aus­tausch zu den beid­sei­ti­gen Erfah­run­gen.

Perspektiven-Auftakt

Beim Per­spek­ti­ven-Auf­takt zur Ener­gie­ef­fi­zi­enz am 16.05.2024 wur­de nach der Begrü­ßung ein umfas­sen­der Über­blick über den Stand der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und die Bedeu­tung für die Kul­tur­bran­che gege­ben, prä­sen­tiert von Ben­ja­min Georg (Sprint20). Anschlie­ßend stell­te Sabi­ne Jel­ling­haus (Kli­ma­schutz­be­ra­tung Jel­ling­haus & Dahm) kon­kre­te Hand­lungs­fel­der und Maß­nah­men für eine effi­zi­en­te­re Gestal­tung des Ener­gie­ver­brauchs vor.

Energieeffizienz und Kultur – Wo stehen wir?

von Benjamin Georg, ehem. Projektleitung Sprint20

Ben­ja­min Georg spricht als ehe­ma­li­ger Lei­ter des Pro­jekts Sprint20 und Exper­te auf dem Gebiet der Ener­gie­be­ra­tun­gen für Kul­tur­stät­ten über Lear­nings aus dem Pro­jekt. Inner­halb des vom Bund geför­der­ten Pro­jekts Sprint20 wur­den Ener­gie­be­ra­tun­gen an Kul­tur­stät­ten ver­mit­telt, sodass sie ca. 20 % ihres End­ener­gie­ver­brauchs ein­spa­ren kön­nen. Neben der kurz­fris­ti­gen Reduk­ti­on soll mit die­sem Pro­jekt nach­hal­tig Ener­gie­ef­fi­zi­enz in der Kul­tur­bran­che geför­dert wer­den
Georg nimmt in den Blick, wo die Kul­tur­stät­ten mit Blick auf Ener­gie­ef­fi­zi­enz heu­te ste­hen und stellt die Fra­ge: Wie kön­nen wir mehr Kul­tur mit weni­ger Ener­gie ermög­li­chen? Wie kön­nen wir kul­tu­rel­le Frei­heit garan­tie­ren und trotz­dem ener­gie­ef­fi­zi­ent arbei­ten? Und ganz wich­tig, wel­che sind die aktu­el­len gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und was beinhal­tet das aktu­el­le Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz?

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Handlungsfelder und Maßnahmen der Energieeffizienz in Kulturstätten

von Sabine Jellinghaus, Klimaschutzberatung Jellinghaus & Dahm GmbH

Kli­ma­schutz­be­ra­te­rin Sabi­ne Jel­ling­haus zeigt in ihrem Input die zen­tra­len Hand­lungs­fel­der für Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men in Kul­tur­ein­rich­tun­gen auf. Dabei ord­net sie Ener­gie­ef­fi­zi­enz als einen der zen­tra­len Bau­stei­ne für Kli­ma­schutz in der Kul­tur ein. Um ein Kul­tur­ge­bäu­de ener­gie­ef­fi­zi­en­ter zu nut­zen, hilft ein Blick auf 9 The­men­fel­der:
1. Nutzungsstruktur/Zonierung
2. Wär­me­er­zeu­gung
3. Lüftung/Klimatisierung
4. Beleuch­tung
5. Sons­ti­ger Ener­gie­ver­brauch
6. Nut­zungs­ver­hal­ten
7. Rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie
8. Som­mer­li­cher Hit­ze­schutz
9. Bau­sub­stanz
Ihr Mot­to: „Gemein­sam machen wir die ers­ten Kli­ma­schutz­ak­tio­nen zu den wich­tigs­ten: Zum Aus­gangs­punkt für neue Stra­te­gien und eine Kul­tur der Ver­än­de­rung”. Und ja, Mes­sen ist der Schlüs­sel um aus­ge­hend vom Ist-Zustand Ver­än­de­run­gen anzu­sto­ßen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Perspektiven-Bühne

Auf­bau­end auf dem Per­spek­ti­ven-Auf­takt wur­de im Rah­men der Per­spek­ti­ven-Büh­ne das The­ma Ener­gie­ef­fi­zi­enz aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven beleuch­tet. Fünf Akteur:innen aus Kul­tur­ver­wal­tung, Thea­ter­be­trieb, Agen­tur, der Bun­des­aka­de­mie für Kul­tu­rel­le Bil­dung und dem Deut­schen Muse­ums­bund berich­te­ten über ihre Erfah­run­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Erfol­ge in der prak­ti­schen Arbeit.

Energieeffizienz am Humboldt Forum als Neubau

von Thomas Herrmann, ehemaliger Leiter des Bereichs Facility Management der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Tho­mas Herr­mann, Diplom-Inge­nieur für Ver­sor­gungs­tech­nik, Ener­gie­be­ra­ter und ehe­ma­li­ger Lei­ter des Bereichs Faci­li­ty Manage­ment der Stif­tung Hum­boldt Forum im Ber­li­ner Schloss, berich­tet in sei­nem Impuls­vor­trag über Ener­gie­efi­zi­enz­maß­nah­men im Hum­boldt Forum als Neu­bau.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Energieeffizienz bei den Bestandsgebäuden der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB)

von Christoph Hügelmeyer, Technischer Direktor und Umweltmanagementberater

Chris­toph Hügel­mey­er ist Tech­ni­scher Direk­tor und Umwelt­ma­nage­ment­be­ra­ter nach EMAS für die Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen des Bun­des in Ber­lin gGmbH. In sei­nem Impuls­vor­trag spricht er über Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men, die bei den Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen des Bun­des bereits umge­setzt wur­den. Kon­kre­ter geht er auf Maß­nah­men im Haus der Kul­tu­ren der Welt sowie im Gro­pi­us­bau ein.
Die Basis für das sich ste­tig ver­bes­sern­de Vor­ge­hen ist die Erhe­bung des Ener­gie­ver­brauchs nach EMAS. Wei­ter­hin defi­nie­ren die KBB drei Clus­ter, in denen gear­bei­tet und poten­zi­ell gespart wer­den kann:
1. bau­li­che Maß­nah­men
2. tech­ni­sche Maß­nah­men ohne Aus­wir­kung auf den Spiel­be­trieb
3. Maß­nah­men mit Aus­wir­kun­gen auf den Spiel­be­trieb
Hügel­mey­er plä­diert für einen Per­spek­tiv­wech­sel und dafür, die neu­en Vor­ga­ben bspw. mit Blick auf das Ener­gie­ef­fi­zi­enz als Chan­ce für Trans­for­ma­ti­on und neue Struk­tu­ren zu betrach­ten.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Energieeffizienz und Messungen: Was passiert in der Industrie?

von Thorsten Helmert

Thors­ten Hel­mert, erfah­re­ne unter­neh­me­ri­sche Füh­rungs­kraft mit fun­dier­tem Fach­wis­sen in den Berei­chen Strom-/Ener­gie­sys­te­me und Pro­zess­op­ti­mie­rung, berich­tet von sei­nen Erfah­run­gen, die er in ver­schie­dens­ten Rol­len bei Gene­ral Elec­tric sam­mel­te. In sei­nem Impuls­vor­trag skiz­ziert er die Anwen­dung bewähr­ter Metho­den, um orga­ni­sa­to­ri­sche Ver­än­de­run­gen vor­an­zu­trei­ben, die betrieb­li­che (Ener­gie-) Effi­zi­enz zu stei­gern und das Unter­neh­mens­wachs­tum zu för­dern.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und kommunalem Klimaschutz

von Isabel Bauer, Referentin in der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)

Isa­bel Bau­er ist seit 2024 Refe­ren­tin in der Agen­tur für kom­mu­na­len Kli­ma­schutz am Deut­schen Insti­tut für Urba­nis­tik (Difu). In ihrem Impuls­vor­trag infor­miert sie über die ver­schie­de­nen För­der­mög­lich­kei­ten im Rah­men der Natio­na­len Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ve (NKI) und legt einen Fokus auf die Käl­te-Kli­ma-Richt­li­nie und die Kom­mu­nal­richt­li­nie. Im wei­te­ren Ver­lauf zeigt sie anhand von Pra­xis­bei­spie­len, in wel­chem Umfang eine För­de­rung mög­lich ist und geht auf wei­te­re mög­li­che För­der­pro­gram­me für die Kul­tur­bran­che ein.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Landesprogramm zur Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Kulturbereich

von Franziska Hammer, Leiterin des Referats „Kulturhaushalt, Finanz- und Investitionsplanung, Künstlerhilfe“ beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg

Fran­zis­ka Ham­mer ist Lei­te­rin des Refe­rats „Kul­tur­haus­halt, Finanz- und Inves­ti­ti­ons­pla­nung, Künst­ler­hil­fe“. Sie spricht in ihrem Impuls­vor­trag über das Lan­des­pro­gramm zur För­de­rung von Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nah­men im Kul­tur­be­reich. Im Rah­men die­ses Pro­gramms wer­den im Zeit­raum 2023/24 in Bran­den­burg Inves­ti­tio­nen, Aus­stat­tungs­maß­nah­men und deren Imple­men­tie­rung geför­dert. Die För­der­richt­li­nie umfasst zwei För­der­tat­be­stän­de: vor­be­rei­ten­de Maß­nah­men sowie die durch­füh­ren­de ener­ge­ti­sche Opti­mie­rung von Gebäu­den und deren Aus­stat­tung. Anhand ver­schie­de­ner geför­der­ter Pra­xis­pro­jek­te zeigt sie auf, wel­che nach­hal­ti­gen Ver­än­de­run­gen mit­hil­fe des För­der­pro­gramms erfolg­reich umge­setzt wer­den konn­ten. Gleich­zei­tig zieht sie eine ers­te Bilanz, wel­che Erkennt­nis­se aus die­sem För­der­pro­gramm gezo­gen und für die Zukunft genutzt wer­den kön­nen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Nach oben scrollen