Aktuelles » Neuigkeiten » Save the Date – 20.02.2025 Workshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner

Save the Date – 20.02.2025 Workshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner

7. Januar 2025

Die Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le lädt Sie am Don­ners­tag, den 20.02.2025 zum Work­shop zur Kli­ma­bi­lan­zie­rung mit dem Bun­des­rech­ner von 11:00 – 18:30 Uhr im Hum­boldt Forum in Ber­lin ein.

Nach dem eng­li­schen Sprich­wort „What you mea­su­re, you will mana­ge“ kom­men in dem Work­shop bis zu 50 Kul­tur­schaf­fen­de zusam­men, um gemein­sam die Grund­la­gen der Kli­ma­bi­lan­zie­rung zu erler­nen und den CO₂-Kul­tur­stan­dard nach Kli­ma­Bi­lanz­Kul­tur (KBK) und Kli­ma­Bi­lanz­Kul­tur+ (KBK+) direkt anzu­wen­den. Mit dem dazu­ge­hö­ri­gen bun­des­ein­heit­li­chen CO₂-Kul­tur­rech­ner (Bun­des­rech­ner) erpro­ben Sie ers­te Schrit­te zur Erstel­lung einer Kli­ma­bi­lanz für Kul­tur­ein­rich­tun­gen.

Was erwar­tet Sie?
Ein pra­xis­na­her Work­shop, in dem Sie nicht nur ler­nen, wie Kli­ma­bi­lan­zie­rung funk­tio­niert, son­dern Pra­xis­er­fah­run­gen geteilt wer­den und Sie das Wis­sen auch direkt umset­zen kön­nen. Expert:innen beglei­ten Sie dabei, und im Aus­tausch mit ande­ren Kul­tur­schaf­fen­den ent­wi­ckeln Sie Ideen und Lösun­gen für Ihre Kli­ma­bi­lanz.

War­um teil­neh­men?

  • Ler­nen Sie, wie Sie den bun­des­ein­heit­li­chen CO₂-Kul­tur­stan­dard nach KBK/KBK+ anwen­den.

  • Pro­bie­ren Sie den Bun­des­rech­ner aus und fan­gen Sie an Ihre ers­te Bilanz zu erstel­len.

  • Tau­schen Sie sich mit ande­ren aus und holen Sie sich prak­ti­sche Tipps.

Für wen?
Für alle Kul­tur­schaf­fen­den, die in einer Kul­tur­ein­rich­tung tätig sind und die Kli­ma­bi­lan­zie­rung ver­ste­hen und anwen­den möch­ten – es sind kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig.

Lust bekom­men? Mel­den Sie sich bis zum 9. Febru­ar 2025 hier an und wer­den Sie Teil des Work­shops. Die Plät­ze wer­den nach dem First-Come-First-Ser­ved-Prin­zip ver­ge­ben.

Der CO₂-Kul­tur­stan­dard wur­de in der Kon­fe­renz der Kul­tur­mi­nis­te­rin­nen und Kul­tur­mi­nis­ter und auch im Kul­tur­po­li­ti­schen Spit­zen­ge­spräch von Bund, Län­dern und Kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den am 11. Okto­ber 2023 bera­ten und sei­ne Ent­wick­lung begrüßt.

Er kon­kre­ti­siert wesent­li­che Aspek­te spe­zi­fisch für Kul­tur­ein­rich­tun­gen, ins­be­son­de­re in Bezug auf die Sys­tem­gren­zen der CO₂-Bilanz. Der CO₂-Kul­tur­stan­dard schafft die Vor­aus­set­zung, dass sich zukünf­tig nicht jede ein­zel­ne Kul­tur­ein­rich­tung mit der Fra­ge aus­ein­an­der­set­zen muss, wie die CO₂-Bilanz auf­ge­baut sein soll, son­dern sie erhält die Mög­lich­keit eines unkom­pli­zier­ten Ein­stiegs in die Treib­haus­gas­be­rech­nung. Auch Pro­gram­mie­re­rin­nen und Pro­gram­mie­rer von Anwen­dungs­tools kön­nen auf den CO₂-Kul­tur­stan­dard zurück­grei­fen und somit Tools mit ver­gleich­ba­ren Ergeb­nis­sen ent­wer­fen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Stan­dard fin­den Sie hier.

Nach oben scrollen