Aktuelles » Neuigkeiten » Programm für den Workshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner

Programm für den Workshop zur Klimabilanzierung mit dem Bundesrechner

24. Januar 2025

Die Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le lädt Sie am Don­ners­tag, den 20.02.2025 zum Work­shop zur Kli­ma­bi­lan­zie­rung mit dem Bun­des­rech­ner von 10:30 – 17:30 Uhr im Hum­boldt Forum in Ber­lin ein.

Nach dem eng­li­schen Sprich­wort „What you mea­su­re, you will mana­ge“ kom­men in dem Work­shop bis zu 50 Kul­tur­schaf­fen­de zusam­men, um gemein­sam die Grund­la­gen der Kli­ma­bi­lan­zie­rung zu erler­nen und den CO₂-Kul­tur­stan­dard nach Kli­ma­Bi­lanz­Kul­tur (KBK) und Kli­ma­Bi­lanz­Kul­tur+ (KBK+) direkt anzu­wen­den. Mit dem dazu­ge­hö­ri­gen bun­des­ein­heit­li­chen CO₂-Kul­tur­rech­ner (Bun­des­rech­ner) erpro­ben Sie ers­te Schrit­te zur Erstel­lung einer Kli­ma­bi­lanz für Kul­tur­ein­rich­tun­gen.

Was erwartet Sie?

Ein pra­xis­na­her Work­shop, in dem Sie nicht nur ler­nen, wie Kli­ma­bi­lan­zie­rung funk­tio­niert, son­dern Pra­xis­er­fah­run­gen geteilt wer­den und Sie das Wis­sen auch direkt umset­zen kön­nen. Expert:innen beglei­ten Sie dabei, und im Aus­tausch mit ande­ren Kul­tur­schaf­fen­den ent­wi­ckeln Sie Ideen und Lösun­gen für Ihre Kli­ma­bi­lanz. Hier­bei arbei­ten wir mit der aktu­el­len Ver­si­on des Bun­des­rech­ners. Bit­te brin­gen Sie Ihren Lap­top und Daten (fik­tio­nal oder real) zur Kli­ma­bi­lan­zie­rung mit. Mit Expert:innen aus der Pra­xis, Mona Rie­ken aus dem Thea­ter­be­reich und Karen Mey­er aus dem Muse­ums­be­reich, sowie den Entwickler:innen des Bun­des­rech­ners von Kli­mAk­tiv wer­den Sie an dem Tag gut beglei­tet ers­te Schrit­te der Kli­ma­bi­lanz zu gehen.

Warum teilnehmen?

  • Ler­nen Sie, wie Sie den bun­des­ein­heit­li­chen CO₂-Kul­tur­stan­dard nach KBK/KBK+ anwen­den.

  • Pro­bie­ren Sie den Bun­des­rech­ner aus und fan­gen Sie an Ihre ers­te Bilanz zu erstel­len.

  • Tau­schen Sie sich mit ande­ren aus und holen Sie sich prak­ti­sche Tipps.

Für wen?

Für alle Kul­tur­schaf­fen­den, die in einer Kul­tur­ein­rich­tung tätig sind und die Kli­ma­bi­lan­zie­rung ver­ste­hen und anwen­den möch­ten – es sind kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig. Die Plät­ze sind momen­tan lei­der alle ver­ge­ben

  • Lap­top

  • Ver­si­on des CO2-Tools vor­her her­un­ter­la­den (s.u.)

  • Daten für die Berech­nung (falls vor­han­den)

Programm

10:30 – 11:00 Uhr Begrü­ßung

11:00 – 12:00 Uhr  Ein­füh­rung in die Kli­ma­bi­lan­zie­rung – Katha­ri­na Lau­ra Kunz (Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le)

— 15 min Kaf­fe­pau­se —

12:15 – 13:00 Uhr Vor­stel­lung von Bilan­zen nach KBK&KBK+ von Karen Mey­er (Hum­boldt Forum) und Mona Rie­ken (Thea­ter Dort­mund)

— 60min Pau­se –

14:00 – 15:00 Uhr Vor­stel­lung CO₂-Kul­tur­rech­ner – Ste­fan Gold­bach (Kli­mAk­tiv)

15:00 – 17:00 Uhr Grup­pen­ar­beit

17:00 – 17:30 Uhr Erkennt­nis­se und Fazit

17:30 – 18:30 Uhr optio­na­le Füh­run­gen Hum­boldt Forum

Melin­da Wei­den­mül­ler, Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on Bera­tung & Ver­mitt­lung Green Cul­tu­re Anlauf­stel­le

Arbei­te­te als Dra­ma­tur­gin am Thea­ter Kiel und am Deut­schen Thea­ter Göt­tin­gen und ist Trans­for­ma­ti­ons­ma­na­ge­rin für nach­hal­ti­ge Kul­tur. Als Nach­hal­tig­keits­be­ra­te­rin arbei­tet sie u. a. für das Akti­ons­netz­werk Nach­hal­tig­keit, das NRW KUL­TUR­se­kre­ta­ri­at, das Meck­len­bur­gi­sche Staats­thea­ter Schwe­rin und ent­wi­ckel­te gemein­sam mit Jas­mi­ne Kle­wing­haus für die Stif­tung Nie­der­sach­sen eine Nach­hal­tig­keits­check­lis­te für die Kul­tur­för­de­rung. Seit der Spiel­zeit 24/25 ist sie Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin am Thea­ter Dort­mund.

Mona Rie­ken, Nach­hal­tig­keits­ma­na­ge­rin am Thea­ter Dort­mund

Zuvor lei­te­te sie beim Akti­ons­netz­werk Nach­hal­tig­keit inno­va­ti­ve Pro­jek­te wie „Elf zu Null – Ham­bur­ger Muse­en han­deln“ und „Köln hoch 3 – Kul­tur wei­ter­bil­den, bilan­zie­ren, trans­for­mie­ren“. Sie war maß­geb­lich an der Adap­ti­on und Betreu­ung des CO2-Rech­ners für die deut­sche Kul­tur, den Crea­ti­ve Green Tools Deutsch­land, sowie der Ent­wick­lung des CO2-Kul­tur­stan­dards (nach KBK und KBK+) betei­ligt.

Am 26. Febru­ar 2025 fin­det eine digi­ta­le Ein­füh­rung Kli­ma­bi­lan­zie­rung und prak­ti­sche Umset­zung in Zusam­men­ar­beit mit dem deut­schen Muse­ums­bund statt. (Link zu wei­te­ren Infor­ma­tio­nen)

Der CO₂-Kul­tur­stan­dard wur­de in der Kon­fe­renz der Kul­tur­mi­nis­te­rin­nen und Kul­tur­mi­nis­ter und auch im Kul­tur­po­li­ti­schen Spit­zen­ge­spräch von Bund, Län­dern und Kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den am 11. Okto­ber 2023 bera­ten und sei­ne Ent­wick­lung begrüßt.

Er kon­kre­ti­siert wesent­li­che Aspek­te spe­zi­fisch für Kul­tur­ein­rich­tun­gen, ins­be­son­de­re in Bezug auf die Sys­tem­gren­zen der CO₂-Bilanz. Der CO₂-Kul­tur­stan­dard schafft die Vor­aus­set­zung, dass sich zukünf­tig nicht jede ein­zel­ne Kul­tur­ein­rich­tung mit der Fra­ge aus­ein­an­der­set­zen muss, wie die CO₂-Bilanz auf­ge­baut sein soll, son­dern sie erhält die Mög­lich­keit eines unkom­pli­zier­ten Ein­stiegs in die Treib­haus­gas­be­rech­nung. Auch Pro­gram­mie­re­rin­nen und Pro­gram­mie­rer von Anwen­dungs­tools kön­nen auf den CO₂-Kul­tur­stan­dard zurück­grei­fen und somit Tools mit ver­gleich­ba­ren Ergeb­nis­sen ent­wer­fen.

Down­load des CO₂-Kul­tur­stan­dards und des Hand­buchs hier:

Den Bun­des­rech­ner gibt es momen­tan in zwei Ver­sio­nen. Ver­si­on 1.0 ist für die Bilan­zie­rung des Jah­res 2022 geeig­net und Ver­si­on 1.1 für die Bilan­zie­rung des Jah­res 2023. Anfang/Mitte Febru­ar 2025 wird die neue Ver­si­on für das Bilan­zie­rungs­jahr 2024 mit wei­te­ren Zusatz­funk­tio­nen ver­öf­fent­licht.

Nach oben scrollen