Vor welchen betriebsökologischen Herausforderungen stehen internationale Residenzen? Um diese Frage ging es im jüngsten SoundingBoard der Green Culture Anlaufstelle.
Internationale Residenzen sind in der betriebsökologischen Transformation mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Diese ergeben sich aus zum Teil sehr unterschiedlichen Vorgaben, Rahmenbedingungen, aber auch kulturellen Unterschieden und Mentalitäten im Förder- und Residenzland.
Über diese und weitere Themen tauschten sich Jacob Sylvester Bilabel, Katia Münstermann und Henriette Reckert von der Green Culture Anlaufstelle beim GCA SoundingBoard am 30. September 2025 mit folgenden Vertreter:innen internationaler Residenzen bzw. entsprechender Programme und Institutionen aus:
- Sebastian Springfeld – Villa Massimo, Rom
- Konstantin Lom und Anna-Laura Schnaidt – ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Katharina Dolezalek – Kulturakademie Tarabya, Istanbul
- Dr. Jakob Scherer und Katharina Gratzl-Karnitschnig – Villa Aurora & Thomas Mann House, Los Angeles
- Dr. Nikolai Blaumer – Goethe-Institut / ADIR (Arbeitskreis Deutscher Internationaler Residenzprogramme)
Ziel der SoundingBoards ist es, zuzuhören, zu lernen und unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen zusammenzuführen, als Grundlage für vertiefende Lernprozesse und zukünftige Kooperationen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den offenen Austausch und die wertvollen Einblicke!

