
In unseren Perspektiven im Januar/Februar 2025 drehte sich alles um das Thema Klimabilanzierung. In der Einführung wurde erläutert, wie Klimabilanzen erstellt werden und warum sie für Kultureinrichtungen sinnvoll sind. Im Zentrum stand der CO₂-Kulturstandard mit den Bilanzierungstiefen nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+) sowie der CO₂-Kulturrechner als praxisorientierte Werkzeug, um Emissionen in Kulturinstitutionen zu messen und Maßnahmen zu entwickeln. Expert:innen aus der Kulturbranche gaben wertvolle Einblicke und teilten ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimabilanzen.
Perspektiven-Auftakt
Im Perspektiven-Auftakt stellte Melinda Weidenmüller von der Green Culture Anlaufstelle die Grundlagen der Klimabilanzierung vor, erklärte die fünf Schritte einer Bilanz und den CO₂-Kulturstandard, der Kultureinrichtungen den Einstieg in die Klimabilanzierung erleichtert. Zur Entstehung und weiteren Schritten des CO₂-Kulturstandards war Tessa Kazmeier aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingeladen. Stefan Goldbach von KlimAktiv präsentierte zudem den CO₂-Kulturrechner, ein praktisches Tool zur Berechnung von Emissionen.
Einführung in die Klimabilanzierung
von Melinda Weidenmüller, Projektkoordination Beratung & Vermittlung Green Culture Anlaufstelle
Der CO₂-Kulturstandard
von Tessa Kazmeier, Referentin Green Culture beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Perspektiven-Bühne
Die Perspektiven-Bühne beleuchtet die praktische Umsetzung von Klimabilanzen in unterschiedlichen Kulturinstitutionen. Fünf Expert:innen, darunter Vertreter:innen aus Museen, Theatern und Archiven, stellen ihre Klimabilanzen vor und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices. Die unterschiedlichen Perspektiven zeigen auf, wie sich die Institutionen in ihren Ansätzen zur Klimabilanzierung unterscheiden und welche spezifischen Anforderungen dabei zu beachten sind.
Klimabilanz am Theater Dortmund
von Mona Rieken
Klimabilanzierung bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
von Daniel Naumann & Markus Karas
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ca. 20 Standorten wird mit Pilotprojekten gearbeitet. Im Vortrag zur CO2-Bilanzierung des Kunstgewerbemuseums wurden die wesentlichen Schritte und Herausforderungen bei der Erstellung der Emissionsbilanz vorgestellt. Schwerpunkte waren die Erfahrungen aus Bilanzierungsmethoden vor dem Standard sowie die schrittweise Anpassung auf den CO2-Kulturstandard.
Zudem wurden Lösungsansätze aus der Datenerhebung zu verschiedenen Bereichen vorgestellt. Die kontinuierliche Verbesserung der Datenerhebung, wie etwa die geplante KulMon-Befragung 2025, wurde als entscheidender Schritt hervorgehoben, um die Qualität der Bilanz weiter zu steigern. Zudem unterstrich der Vortrag die Bedeutung des Austauschs mit anderen Kulturinstitutionen sowie die enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
