Rückblick: Das war das Green Culture Festival 2025

Zukunft gestalten – gemeinsam, kreativ, konkret.
Am 12. und 13. Juni 2025 wurÂde das EMAS-zerÂtiÂfiÂzierÂte ProÂdukÂtiÂonsÂhaus PACT ZollÂverÂein auf dem GelänÂde des UNESCO-WeltÂerbes ZollÂverÂein in Essen zum lebenÂdiÂgen TreffÂpunkt für alle, die KulÂtur und NachÂhalÂtigÂkeit zusamÂmenÂdenÂken.
AusÂgeÂrichÂtet von der Green CulÂtuÂre AnlaufÂstelÂle in KoopeÂraÂtiÂon mit PACT ZollÂverÂein und geförÂdert durch den BeaufÂtragÂten der BunÂdesÂreÂgieÂrung für KulÂtur und MediÂen, wurÂde das FesÂtiÂval zu einem besonÂdeÂren Ort des AusÂtauschs, der PerÂspekÂtiÂven und der gemeinÂsaÂmen ZukunftsÂarÂbeit.
Über 600 TeilÂnehÂmenÂde, mehr als 150 BeiÂtraÂgenÂde und ein ebenÂso vielÂfälÂtiÂges wie engaÂgierÂtes ProÂgramm machÂten das Green CulÂtuÂre FesÂtiÂval 2025 zu einem ganz besonÂdeÂren EreigÂnis.
Im Fokus: Der Handabdruck der Kultur

Im ZenÂtrum des diesÂjähÂriÂgen FesÂtiÂvals stand der HandÂabÂdruck – als kraftÂvolÂles Bild für die posiÂtiÂven WirÂkunÂgen, die wir gemeinÂsam hinÂterÂlasÂsen könÂnen. Anders als der ökoÂloÂgiÂsche FußÂabÂdruck, der unseÂren ResÂsourÂcenÂverÂbrauch misst, fragt der HandÂabÂdruck:
Was traÂge ich dazu bei, dass sich StrukÂtuÂren verÂänÂdern? Was bleibt durch mein HanÂdeln bestehen?
Ob auf der BühÂne, im Team oder in der InstiÂtuÂtiÂon – das FesÂtiÂval lud dazu ein, genau dieÂsen posiÂtiÂven HandÂabÂdruck zu erkunÂden. KulÂtur wurÂde hier nicht nur als ResoÂnanzÂraum, sonÂdern als aktiÂver Hebel für gesellÂschaftÂliÂchen WanÂdel verÂstanÂden.
Es ging nicht nur ums Reden – sonÂdern ums Machen, MitÂgeÂstalÂten, MitÂfühÂlen.
200 Einsendungen – geballte Inspiration
Der Open Call zum FesÂtiÂval brachÂte rund 200 EinÂsenÂdunÂgen aus dem gesamÂten BunÂdesÂgeÂbiet und darÂüber hinÂaus herÂvor – ein FeuÂerÂwerk an Ideen, ForÂmaÂten und PerÂspekÂtiÂven rund um nachÂhalÂtiÂge KulÂturÂarÂbeit. Die AusÂwahl fiel schwer, aber das ErgebÂnis konnÂte sich sehen lasÂsen: ein ProÂgramm volÂler VielÂfalt, TieÂfe und PraÂxisÂbeÂzug.

Zwei Tage voller Perspektiven, Gespräche, Impulse und spürbarer Energie

Auf insÂgeÂsamt zwölf BühÂnen bei PACT ZollÂverÂein und im Ruhr MuseÂum begegÂneÂten sich KulÂturÂschafÂfenÂde, Klimaakteur:innen, VerÂwalÂtungsÂproÂfis, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen, um über zenÂtraÂle FraÂgen der ökoÂloÂgiÂschen TransÂforÂmaÂtiÂon in der KulÂtur- und KreaÂtivÂbranÂche zu disÂkuÂtieÂren – und über die RolÂle von KulÂtur in der GesellÂschaft überÂhaupt.
Die LeitÂfraÂge „Wer wolÂlen wir geweÂsen sein?“ war dabei überÂall präÂsent: als DenkÂimÂpuls, als GesprächsÂöffÂner, als EinÂlaÂdung zum PerÂspekÂtivÂwechÂsel. Sie bewegÂte, inspiÂrierÂte – und forÂderÂte dazu herÂaus, neue Denk- und HandÂlungsÂräuÂme zu entÂdeÂcken.
Ob Panels oder PerÂforÂmanÂces, WorkÂshops oder ExkurÂsioÂnen – das ProÂgramm mit über 80 BeiÂträÂgen spieÂgelÂte die ganÂze VielÂfalt einer KulÂtur im WanÂdel. BesonÂders einÂdrückÂlich: die OffenÂheit, NeuÂgier und GestalÂtungsÂfreuÂde der TeilÂnehÂmenÂden.
Ein besonderer Moment: die Große Soirée am Donnerstagabend
Auf der groÂßen BühÂne beim KoopeÂraÂtiÂonsÂpartÂner PACT ZollÂverÂein kamen starÂke StimÂmen aus KulÂtur, PoliÂtik und ZivilÂgeÂsellÂschaft zusamÂmen – darÂunÂter Vertreter:innen des BeaufÂtragÂten der BunÂdesÂreÂgieÂrung für KulÂtur und MediÂen, der die Green CulÂtuÂre AnlaufÂstelÂle und das FesÂtiÂval förÂdert, des MinisÂteÂriÂums für KulÂtur und WisÂsenÂschaft des LanÂdes NordÂrhein-WestÂfaÂlen, der Stadt Essen, der StifÂtung ZollÂverÂein, des DeutÂschen KulÂturÂrats und der Green CulÂtuÂre AnlaufÂstelÂle selbst.
MusiÂkaÂlisch und perÂforÂmaÂtiv begleiÂtet wurÂde der Abend von JesÂsy James LaFÂleur, dem OrchesÂter des WanÂdels, Liser und Robin EliÂas Alef – alleÂsamt Künstler:innen, die mit HalÂtung, Wucht und TieÂfe zeigÂten, wie kraftÂvoll KulÂtur wirÂken kann.

Und das Wetter? Wie bestellt.

Bei SonÂne, Wind und SomÂmerÂstimÂmung bot das FesÂtiÂval auch im AußenÂbeÂreich vieÂle GeleÂgenÂheiÂten zum inforÂmelÂlen AusÂtausch, zum VerÂnetÂzen, zum LuftÂhoÂlen – von den StammÂtiÂschen im WinÂterÂgarÂten bis zum SpaÂzierÂgang durch den WaldÂgarÂten.
Wir sagen: Danke!
An alle, die das FesÂtiÂval mitÂgeÂstalÂtet, begleiÂtet, unterÂstützt oder einÂfach neuÂgieÂrig teilÂgeÂnomÂmen haben:
DanÂke für eure Ideen, eure FraÂgen, eure EnerÂgie.
Die FraÂge „Wer wolÂlen wir geweÂsen sein?“ wird uns sicher weiÂter begleiÂten – und das FesÂtiÂval wird in vieÂlen KöpÂfen und HerÂzen nachÂhalÂlen.

Save the Date:
Das nächsÂte Green CulÂtuÂre FesÂtiÂval finÂdet am 09. und 10. Juni 2026 statt. Wir zieÂhen ins TollÂhaus KarlsÂruÂhe! – wir freuÂen uns auf Ideen und VorÂschläÂge unter festival@greenculture.info.
Fotos vom Festival:
Fotos: © 414films
Organisationen & Institutionen beim GCF25:













































































